Eine Handreichung in arabischer Sprache für angehende Anbieterinnen und Anbieter sowie in der Beratung tätige Personen zur Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) in NRW.
Medientyp: PDF-Dokument
Themenkoffer Demenz – für Kindergärten und Kindertagesstätten
Generationenübergreifende Projekte und Kontakte von Kindern und Menschen mit Demenz sind ein großer Gewinn für Jung und Alt. Damit diese gelingen, hat die Kompetenzgruppe Demenz sich überlegt, wie man Kindern das Thema Demenz näherbringen kann. Dabei stand im Vordergrund, dass Kontakte von Kindern und Menschen mit Demenz mehr sind, als ein kurzer Besuch in einer … weiter lesen […]
Handzettel – Änderungen durch die Pflegereform
Mit dem Inkrafttreten des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetzes (GVWG), auch bekannt unter dem Schlagwort „Pflegereform 2021“, haben sich Leistungsansprüche im Bereich Pflege verändert. Einige dieser Ansprüche gelten bereits, andere treten ab 1. Januar 2022 in Kraft.
Praxishilfe 2: Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Diese Broschüre der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. dient der Unterstützung beim Aufbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag.
Technikberatung als Baustein der Wohnberatung
Die Expertise beruht auf einer Internet- und Literaturrecherche und auf Gesprächen mit verschiedenen Akteur*innen.
Sie ist das Ergebnis des ersten von drei Phasen des Forschungsprojektes „TiWo – Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“.
Handreichung Betreuungsgruppen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen Anbieter*innen von Betreuungsgruppen eine Handreichung als Unterstützung zur Wiedereröffnung und Durchführung von Gruppenangeboten zur Verfügung.
Die eigene Kraft wieder spüren – Resilienz als hilfreiche Unterstützung für Pflegende Angehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz widmen sich dem Thema Resilienz und stellen eine Broschüre mit zahlreichen Übungen und Tipps zur Verfügung, die Pflegenden Angehörigen in deren Alltag Impulse für die eigene Resilienz gibt und den Blickwinkel erweitert
Überblick über Beratungs- und Begleitangebote für Kinder und Jugendliche mit Pflegeerfahrung in NRW
Praxishilfe 1: Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros stellen gemeinsam mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm Deutschland (NaSPro) eine Praxishilfe zum Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung zur Verfügung.