Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „Gut zu Wissen! Ideen und Finanzierungsmöglichkeiten von neuen Angeboten speziell für Pflegende Angehörige“ aus der gleichnamigen Impulsveranstaltung vom 09.06.2021 zur Verfügung.
Besondere Zielgruppen
Hörbeitragsreihe Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe – Resilienz
Leon Hellermann (Mitarbeiter aus der Fach- und Koordinierungsstelle) geht gemeinsam mit Hugo Körbächer (systemischer Coach, Supervisor und Resilienz-Trainer) den Fragen nach, was hinter dem Konzept Resilienz steckt und wie pflegende Angehörige ihre eigene Widerstandsfähigkeit stärken können.
ZQP-Ratgeber: Essen und Trinken in der Pflege
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit kann sich das Ess- und Trinkverhalten ändern. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Der kostenlose Ratgeber gibt hilfreiche Praxistipps für den Pflegealltag und erklärt die Hintergründe.
Leitlinie für Pflegende Angehörige: ambulante Pflege während der COVID-19-Pandemie
Diese Leitlinie beschäftigt sich mit der häuslichen Versorgung im Kontext ambulanter Pflege und unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie und soll Sie bei einer gut gelingenden Pflege zu Hause unterstützen. Enthalten ist auch konkrete Hilfe für ambulante Pflegedienste.
Englisches Handbuch: kulturelle Teilhabe für Menschen mit Behinderung
Das Handbuch hilft Kulturorganisationen bei der Erstellung von barrierefreien Konzepten, indem auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingegangen wird. Nicht nur als Besucher*innen, sondern auch als Mitarbeitende und Teammitglieder.
COVID-19 im Alter – die geriatrische Perspektive
Die Autoren gehen auf folgende Fragen ein: Warum erkranken besonders ältere Menschen? Welche Besonderheiten weisen Symptomatik und Verlauf im Alter auf? Welche Folgen können infektionsprophylaktische Maßnahmen (Vorsorge) haben?
Demenz – die große Unbekannte
Die Broschüre vermittelt Interessierten einen ersten und verständlichen Überblick über die Krankheit mit ihren verschiedenen Arten und Facetten.
Einsamkeit erkennen und handeln – Tipps für Unterstützerinnen und Unterstützer im Alltag
Was bedeutet Einsamkeit, wie entsteht sie und welche Maßnahmen sind geeignet, um Einsamkeit zu lindern?
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben dazu Informationen und praktische Tipps zum Thema erstellt.
Infoblatt für pflegende Angehörige: Familien- und Helferkonferenzen
Das Infoblatt enthält Tipps zur Umsetzung von Familien- und Helferkonferenzen, mit dem Ziel einen besseren Überblick über die Versorgungssituation zu erhalten.
„Hätte ich das eher gewusst!“ Anlaufstellen für Pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen – 2. Auflage
Diese Liste gibt Ihnen einen Überblick zu Anlaufstellen und Einrichtungen, die Hilfen für pflegende Angehörige anbieten. Akteure zu konkreten Oberthemen sind aufgelistet und erklärt.