Technikberatung als Baustein der Wohnberatung

Die Publikation „Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert:innen“ befasst sich mit folgenden Themen: Anforderungen an die professionelle Technikberatung, Rahmenbedingungen und Aufgaben von Technikberatung auf institutioneller und gesamtgesellschaftlicher Ebene sowie mit Erwartungen an Politik, Wissenschaft und anderen Akteuren.

Informationen für die Praxis: Diversity im Betreuungsalltag

Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in den Konzepten der sozialen Berufe wider. Hier werden Programme zur interkulturellen Öffnung und zum Umgang mit Vielfalt immer bedeutsamer. Auch Angebote zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) brauchen diversitätsgerechte Konzepte, um den unterschiedlichen Bedarfen ihrer Zielgruppen gerecht zu werden. Daher stellen die Regionalbüros Alter, … weiter lesen […]

Handreichung „Gefühle würdigen“

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue, barrierefreie Handreichung zum Thema „Gefühle würdigen“ veröffentlicht. Dieser stellt eine Handreichung für Angehörige von Menschen mit Demenz dar. Die Handreichung befasst sich mit den Gefühlen von Angehörigen von Menschen mit Demenz.

weiter lesen […]

Änderungsübersicht: Wohnungsanpassung bei Demenz

Die Broschüre „Wohnungsanpassung bei Demenz – Informationen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ der ehemaligen Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2015 ist an manchen Stellen nicht mehr aktuell. Dieser Einleger gibt eine kurze Übersicht der wichtigsten Änderungen.

weiter lesen […]

Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen. Weitere Beratungsstandpunkte.  

Basisqualifikation Modul 2.2: Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „‚Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen‘ – Medizinische, psychische und soziale Aspekte von geistigen Veränderungen am Beispiel der Demenz“ aus Modul 2.2 des Kursangebots Basisqualifikation der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH zur Verfügung.

weiter lesen […]