Kinder und Jugendliche mit Pflegebedarf stellen eine besondere Zielgruppe der Leistungsberechtigten nach dem SGB XI dar. Die Versorgungsbedarfe sind vielfältig und je nach Alter, Entwicklungsstand und Gesundheitssituation des Kindes und der Familiensituation unterschiedlich. Grundsätzlich liegen der Einschätzung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen die
Beratungsstandpunkt
Beratungsstandpunkt: Leistungen aus dem SGB XII in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Leistungen aus dem SGB XII in der Pflegeberatung“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält die für die Pflegeberatung relevanten Aspekte der Sozialhilfe.
Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen. Weitere Beratungsstandpunkte.
Beratungsstandpunkt zu Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung“ zur Verfügung.
2. Auflage – Beratungsstandpunkt zu Leistungen der privaten Krankenverischerung und der Beihilfe
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der privaten Krankenversicherung und Beihilfe“ bereit.
Sonderberatungsstandpunkt zum Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG)
Der vorliegende Beratungsstandpunkt fasst die wichtigsten Änderungen im Gesundheitsversorgunsweiterenwicklungsgesetz (GVWG) für Pflegeberater*innen zusammen.
Beratungsstandpunkt – Qualitätsprüfung und -darstellung in der vollstationären Pflege
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Qualitätsprüfung und -darstellung in der vollstationären Pflege“ bereit.
Der Beratungsstandpunkt beschäftigt sich mit dem Verfahren der Qualitätsprüfung in vollstationären Einrichtungen der Altenhilfe und der Darstellung der Ergebnisse.
Beratungsstandpunkt – Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen
Der Beratungsstandpunkt informiert über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.
Beratungsstandpunkt zu medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegepersonen
Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zum Verfahren rund um die Beantragung einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Pflegepersonen und bündelt alles Weitere zu:
Beratungsstandpunkt zum Angehörigen-Entlastungsgesetz (Elternunterhalt)
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Angehörigen-Entlastungsgesetz (Elternunterhalt)“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt fasst die wichtigen Punkte zusammen und informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen.