Der Handzettel richtet sich an Angehörige und Unterstützer*innen von Menschen mit Demenz und enthält hilfreiche Tipps zum Prozess der Impfung.
Pflegende Angehörige
Beratungsstandpunkt – Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen
Der Beratungsstandpunkt informiert über die finanziellen Hilfen, die Menschen mit einer Sinnesbehinderung zustehen sowie über die dahinter stehenden Gesetze und Rahmenbedingungen.
Beratungsstandpunkt zu medizinischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen für Pflegepersonen
Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zum Verfahren rund um die Beantragung einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme für Pflegepersonen und bündelt alles Weitere zu:
Übersicht über die Leistungen der Pflegeversicherung – Pflegewegweiser NRW
Der Pflegewegweiser NRW hat eine kostenfreie Broschüre erstellt. Sie listet und erklärt die Leistungen der Pflegeversicherung und hilft, die passende Leistung zu finden.
Maskenpflicht für Menschen mit Handicaps – Empfehlungen für die Praxis im Dienstleistungsgewerbe und Einzelhandel
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine Handreichung zum Thema „Maskenpflicht für Menschen mit Handicaps“ entworfen.
Sie enthält Empfehlungen zur Unterstützung für Sie als Mitarbeitende in Dienstleistungsgewerbe, ÖPNV, Einzelhandel, beim Sicherheitsdienst und beim Ordnungsamt.
Corona-Special der Zeitschrift Pflegewissenschaft
Das Journal „Pflegewissenschaft“ hat eine kostenlose Sonderausgabe zur Corona-Pandemie herausgebracht. Schwerpunkte sind interdisziplinäre Aspekte der Pandemie und deren Implikationen für die Pflege sowie die gesamte Gesellschaft.
Corona Sonderberatungsstandpunkt für die Pflegeberatung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Pflegeberatung“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt verschafft Klarheit und hilft, die aktuelle Situation zu überblicken.
Beratungsstandpunkt zu den Schnittstellen Eingliederungshilfe / SGB XI / SGB XII
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Fachinformationen für Pflegeberater*innen – sogenannte Beratungsstandpunkte. Dieser Beratungsstandpunkt behandelt das Thema „Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz“.
Von der Kraft der Kreativität
Wenn Sie jemand fragt, ob es in Ihrer Einrichtung kulturelle Beteiligungsmöglichkeiten gibt, werden Sie dies sicher bejahen. Schließlich gibt es den Sozialen Dienst, der kreative Angebote als Qualitätsmerkmal Ihrer Einrichtung umsetzt. So werden „Ihre“ Senioren jahreszeitliche Feste kreativ gestalten, gemeinsam altes Liedgut singen und in Malgruppen ihre Fähigkeiten erhalten.
Doch sprechen wir bei diesen Aktivitäten bereits von kultureller Teilhabe?
Kim de Groote zeigte 2013 in ihrer Studie zu den Bedürfnissen von Älteren in kulturellen Bildungsangeboten, dass ältere Menschen ein ebenso großes Bedürfnis haben wie Jüngere, sich kulturell zu beteiligen und sich im Bereich ihrer kreativen Bedürfnisse weiterentwickeln möchten.
KIDZELN – Kindern Demenz erklären – Plakatflyer
KIDZELN ist ein konzeptioneller Baustein zur Förderung von intergenerativen Projekten und unterstützenden Begegnungen von Menschen mit Demenz und Kindern im Kindergartenalter