In dieser Broschüre sind zentrale Aspekte rund um die unterschiedlichen Formen der Finanzierung von Angeboten gesammelt. Außerdem finden sich hier einige Beispiele guter Praxis in diesem Themenfeld sowie Tipps zum Weiterlesen.
Pflegende Angehörige
Handreichung „Gefühle würdigen“
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue, barrierefreie Handreichung zum Thema „Gefühle würdigen“ veröffentlicht. Dieser stellt eine Handreichung für Angehörige von Menschen mit Demenz dar. Die Handreichung befasst sich mit den Gefühlen von Angehörigen von Menschen mit Demenz.
Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen. Weitere Beratungsstandpunkte.
Informationen für die Praxis 5: Selbstverwahrlosung im höheren Alter
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater:innen zum Umgang mit Selbstverwahrlosung im höheren Alter mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Basisqualifikation Modul 2.2: Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „‚Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen‘ – Medizinische, psychische und soziale Aspekte von geistigen Veränderungen am Beispiel der Demenz“ aus Modul 2.2 des Kursangebots Basisqualifikation der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH zur Verfügung.
Broschüre: Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?
Die Broschüre „Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?“ widmet sich mit Sorgenden auf Distanz einer immer bedeutsamer werdenden Personengruppe, da immer mehr Menschen weiter entfernt von ihren Angehörigen wohnen.
Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen erhalten konkrete Tipps, die im inner- sowie außerbetrieblichen Bereich hilfreich sind. Die Broschüre entsteht aus einer Zusammenarbeit der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW und dem Projektteam des Forschungsprojekts „Distance Caregiving“.
Pflegegradrechner zur Einschätzung des Pflegegrades
Der von der Kompetenzgruppe Pflegeberatung entwickelte Pflegegradrechner hilft Ihnen als Pflegeberater*in dabei, gemeinsam mit Ratsuchenden eine erste Orientierung zu erarbeiten.
Broschüre für Ratsuchende – Pflegegrad und Besuch vom Medizinischen Dienst
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt die Broschüre „Pflegegrad & Besuch vom Medizinischen Dienst“ zur Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung zur Verfügung. Bei Bedarf kann sie von Pflegeberater*innen an Ratsuchende gegeben werden.
Telefonische und digitale Angebote für Pflegende Angehörige
Die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt eine Übersicht mit telefonischen und digitalen Unterstützungsangeboten für Pflegende Angehörige zur Verfügung, die gezielt in Krisensituationen schnelle Hilfe leisten können und Anlaufstellen benennen. Enthalten sind nicht nur rein deutschsprachige, sondern auch mehrsprachige Angebote.
Hörbeitragsreihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe – Entspannung
In dieser Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig.
Damit dies gelingt nehmen Sie Annika Kron (Mitarbeiterin aus der Fach- und Koordinierungsstelle) und Mathilde Tepper (Diplom-Sozialarbeiterin und Entspannungs-Expertin) mit auf eine Reise in die Welt der Entspannung.