Die Broschüre „Bewegt durch den Tag“ beinhaltet 24 Übungen und weiterführende Anregungen zur Bewegungsbegleitung von Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf, die ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können. Sie richtet sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an Pflege- und Betreuungskräfte.
Pflegende Angehörige
Notfallkarte für Pflegende Angehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Die Karte ist für Menschen, die sich um einen Menschen mit Hilfebedarf kümmert.
Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.
Beratungsstandpunkt zum Thema Soziale Sicherung der Pflegeperson
Wer eine oder mehrere Personen ab Pflegegrad 2 nicht erwerbstätig pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen nach § 44 SGB XI.
Handzettel: Übersichten Pflegekursanbieter:innen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben einen neuen Handzettel herausgebracht, der Pflegenden Angehörigen Unterstützung im Pflegealltag bieten soll.
Der Handzettel klärt über Pflege- und Nachbarschaftshelfer:innenkurse auf. In dem Handzettel befinden
Finanzierungsmöglichkeiten für die Gestaltung von Angeboten für Pflegende Angehörige
In dieser Broschüre sind zentrale Aspekte rund um die unterschiedlichen Formen der Finanzierung von Angeboten gesammelt. Außerdem finden sich hier einige Beispiele guter Praxis in diesem Themenfeld sowie Tipps zum Weiterlesen.
Handreichung „Gefühle würdigen“
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue, barrierefreie Handreichung zum Thema „Gefühle würdigen“ veröffentlicht. Dieser stellt eine Handreichung für Angehörige von Menschen mit Demenz dar. Die Handreichung befasst sich mit den Gefühlen von Angehörigen von Menschen mit Demenz.
Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige – 2. Auflage
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen. Weitere Beratungsstandpunkte.
Informationen für die Praxis 5: Selbstverwahrlosung im höheren Alter
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater:innen zum Umgang mit Selbstverwahrlosung im höheren Alter mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Basisqualifikation Modul 2.2: Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „‚Menschen in ihrer Andersartigkeit verstehen lernen‘ – Medizinische, psychische und soziale Aspekte von geistigen Veränderungen am Beispiel der Demenz“ aus Modul 2.2 des Kursangebots Basisqualifikation der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH zur Verfügung.
Broschüre: Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?
Die Broschüre „Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?“ widmet sich mit Sorgenden auf Distanz einer immer bedeutsamer werdenden Personengruppe, da immer mehr Menschen weiter entfernt von ihren Angehörigen wohnen.
Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen erhalten konkrete Tipps, die im inner- sowie außerbetrieblichen Bereich hilfreich sind. Die Broschüre entsteht aus einer Zusammenarbeit der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW und dem Projektteam des Forschungsprojekts „Distance Caregiving“.