Impulse, was Anbieter:innen zur Unterstützung im Alltag tun können, wenn der Stress überhandnimmt, erfahren Sie in unseren aktuellen Informationen für die Praxis mit dem Thema „Für sich selbst sorgen im Betreuungs-Alltag“.
Praxishilfe
Informationen für die Praxis: Diversity im Betreuungsalltag
Die Vielfalt der Gesellschaft spiegelt sich auch in den Konzepten der sozialen Berufe wider. Hier werden Programme zur interkulturellen Öffnung und zum Umgang mit Vielfalt immer bedeutsamer. Auch Angebote zur Unterstützung im Alltag (gem. § 45a SGB XI) brauchen diversitätsgerechte Konzepte, um den unterschiedlichen Bedarfen ihrer Zielgruppen gerecht zu werden. Daher stellen die Regionalbüros Alter, … weiter lesen […]
Informationen für die Praxis: Umgang mit Traumaerleben durch aktuelle Kriegsereignisse
Mit der vorliegenden Praxishilfe sollen Tipps für den Umgang mit möglichem Traumaerleben bei hochaltrigen, pflegebedürftigen Menschen durch die Konfrontation mit aktuellen Kriegsereignissen gegeben werden. Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag und engagierten Personen in der Pflegeselbsthilfe sollen so eine Hilfestellung erfahren, um sensibel und bewusst auf die akute Situation zu reagieren.
Informationen für die Praxis 5: Selbstverwahrlosung im höheren Alter
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater:innen zum Umgang mit Selbstverwahrlosung im höheren Alter mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Informationen für die Praxis 1: Suchterkrankungen im höheren Alter
In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie es Ihnen, als Anbieter*in gelingen kann, den Missbrauch von Alkohol und/ oder Medikamenten und Abhängigkeits-Problematiken zu erkennen, anzusprechen und anschließend an spezialisierte Beratungsstellen weiterzuleiten.
Praxishilfe 4: Abhängigkeitserkrankungen im höheren Alter
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Abhängigkeitserkrankung im höheren Alter mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Praxishilfe 3: Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Thema „Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz“ zur Verfügung.
Die Praxishilfe beinhaltet Informationen darüber, was Unterstützende auf Distanz auszeichnet und was in der Pflegeberatung geleistet werden kann, um diese Zielgruppe zu unterstützen.
Praxishilfe 2: Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.
Praxishilfe 1: Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros stellen gemeinsam mit dem Nationalen Suizidpräventionsprogramm Deutschland (NaSPro) eine Praxishilfe zum Umgang mit suizidalen Äußerungen in der Pflegeberatung zur Verfügung.