Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen Pflegeberater:innen eine Übersicht zum Leistungsrecht in der Pflegeberatung zur Verfügung.
Medientyp: PDF-Dokument
Zur Weitergabe an Ratsuchende: Leistungen der Pflegeversicherung – 3. Auflage
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben für Pflegeberater:innen eine Übersicht über Leistungen der Pflegeversicherung zur Weitergabe an Ratsuchende entwickelt.
Hier erhalten Sie die Übersicht in 18 Sprachen.
Fortbildung Hilfe zur Pflege – stationäre Leistungen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den ersten Foliensatz „Stationäre Perspektive“ aus der Fortbildung „Leistungen der Hilfe zur Pflege (SGB XII) in der Pflegberatung“ für Pflegeberater:innen zur Verfügung.
Fortbildung Hilfe zur Pflege – ambulante Leistungen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den ersten Foliensatz „Ambulante und teilstationäre Perspektive“ aus der Fortbildung „Leistungen der Hilfe zur Pflege (SGB XII) in der Pflegberatung“ für Pflegeberater:innen zur Verfügung.
Fortbildung Hilfe zur Pflege – SGB XII Überblick
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den ersten Foliensatz „SGB XII Überblick – Grundlogik und Einordnung in das System der sozialen Sicherung“ aus der Fortbildung „Leistungen der Hilfe zur Pflege (SGB XII) in der Pflegberatung“ für Pflegeberater:innen zur Verfügung.
Änderungsübersicht: Wohnungsanpassung bei Demenz
Die Broschüre „Wohnungsanpassung bei Demenz – Informationen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ der ehemaligen Landesinitiative Demenz-Service Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2015 ist an manchen Stellen nicht mehr aktuell. Dieser Einleger gibt eine kurze Übersicht der wichtigsten Änderungen.
Beratungsstandpunkt: Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige – 2. Auflage
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Freistellungsmöglichkeiten für berufstätige An- und Zugehörige“ veröffentlicht. Der Beratungsstandpunkt enthält Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und deren Möglichkeiten, um berufstätige An- und Zugehörige zu unterstützen. Weitere Beratungsstandpunkte.
Medienkoffer Demenz für Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren
Der Medienkoffer Demenz für Schüler*innen im Alter von 12 bis 17 Jahren enthält eine Übersicht der aktuell wichtigsten Informationen, die Lehrende in den Schulen, Leitungen von Pflegeeinrichtungen, Eltern und Schüler*innen benötigen, um erfolgreich zum Thema Demenz zu arbeiten.
Informationen für die Praxis: Umgang mit Traumaerleben durch aktuelle Kriegsereignisse
Mit der vorliegenden Praxishilfe sollen Tipps für den Umgang mit möglichem Traumaerleben bei hochaltrigen, pflegebedürftigen Menschen durch die Konfrontation mit aktuellen Kriegsereignissen gegeben werden. Anbieter*innen zur Unterstützung im Alltag und engagierten Personen in der Pflegeselbsthilfe sollen so eine Hilfestellung erfahren, um sensibel und bewusst auf die akute Situation zu reagieren.
Informationen für die Praxis 5: Selbstverwahrlosung im höheren Alter
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater:innen zum Umgang mit Selbstverwahrlosung im höheren Alter mit Pflegeverantwortung zur Verfügung.