Dieses Schema hilft Ihnen dabei, beim Auffinden einer bewusstlosen Person richtig zu reagieren.
Medientyp: PDF-Dokument
Tätigkeitsplan/ Checkliste: zu erledigende Aufgaben
Diese Checkliste unterstützt Anbieter*innen bei der Erstellung eines Tätigkeitsplans.
Verbrauchertipps: Schutz vor Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt
Diese Info-Broschüre vom Bundesinstitut für Risikobewertung enthält hilfreiche Informationen zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen, um Anbieterinnen und Anbieter von Angeboten zur Unterstützung im Alltag im Bereich Hauswirtschaft in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Selbsteinschätzung – Arbeiten in privaten Haushalten
Bei der Arbeit in privaten Haushalten ist gegenseitiges Vertrauen sehr wichtig. Mit dieser Checkliste können Sie die für Ihre Person, Ihr Können und Ihre Erfahrungen wichtigen Informationen zusammenstellen.
So kann die pflegebedürftige Person Sie besser kennenlernen.
Ideen zum Beteiligen in der Hauswirtschaft
Das Dokument enthält eine Tabelle mit verschiedenen Aufgaben im Alltag und konkreten Idee zum Abgeben und Beteiligen.
Checkliste Auftragsklärung für die Anbieter*innen
Diese Checkliste unterstützt Anbieter*innen bei dem ersten Kontakt mit einer pflegebedürftigen Person.
Checkliste Sicherheit und Hygiene im Haushalt
Die Checkliste enthält Informationen, wie durch einfache Hygienemaßnahmen die Zahl der krankmachenden Keime im eigenen Zuhause eingedämmt werden können.
Starthilfe – der Weg in die Selbstständigkeit
Die Broschüre „Starthilfe“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bietet einen Überblick über die vielfältigen Aspekte einer Unternehmensgründung. Von den verschiedenen Gründungsarten über die Business- und Finanzplanung bis hin zu den ersten unternehmerischen Schritten.
Checkliste für die Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Eine To-Do-Liste mit allen erforderlichen Punkten, die zur Anerkennung eines Angebotes zur Unterstützung im Alltag notwendig sind.
Informationen zur Anerkennung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Eine Handreichung für angehende Anbieterinnen und Anbieter sowie in der Beratung tätige Personen zur Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) in NRW.