Sonderberatungsstandpunkt: Gemeinsamer Jahresbetrag (PUEG)

Anlässlich der Einführung des Gemeinsamen Jahresbetrags zum 01.07.2025 hat die Kompetenzgruppe Pflegeberatung einen Sonderberatungsstandpunkt zu diesem Thema veröffentlicht. Der Gemeinsame Jahresbetrag, der im Rahmen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes eingeführt wurde, ermöglicht eine flexiblere Nutzung der Leistungen für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Mit dem neuen § 42a SGB XI treten Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen sowie bei Höhe und Dauer der Leistungen in Kraft. Diese Änderungen werden im Sonderberatungsstandpunkt ausführlich erläutert.

weiter lesen […]

Handzettel: Der Weg zur Kur für Pflegende

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Handzettel zur Weitergabe in der Pflegeberatung entwickelt. Dieser zeigt Pflegenden auf, wie sie eine Kur (Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme) planen und umsetzen können, wenn sie durch die Pflege gesundheitlich beeinträchtigt sind und Entlastung und Erholung benötigen.

weiter lesen […]

Menschen mit Demenz in der Arztpraxis – Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte

Die Broschüre „Menschen mit Demenz in der Arztpraxis“ enthält grundlegende Informationen zum Krankheitsbild, Hilfen zum Umgang mit Menschen mit Demenz – auch im Kontext Hörschädigung – und Adressen von wichtigen Beratungsstellen. Mit diesen Informationen möchten wir Medizinischen Fachangestellten in ihrem Praxisalltag unterstützen, um einen entspannten Umgang mit Menschen mit Demenz zu ermöglichen.

weiter lesen […]

Notfallkarte für Pflegende Angehörige

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Die Karte ist für Menschen, die sich um einen Menschen mit Hilfebedarf kümmert. 

Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.

weiter lesen […]