Anlässlich der Einführung des Gemeinsamen Jahresbetrags zum 01.07.2025 hat die Kompetenzgruppe Pflegeberatung einen Sonderberatungsstandpunkt zu diesem Thema veröffentlicht. Der Gemeinsame Jahresbetrag, der im Rahmen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes eingeführt wurde, ermöglicht eine flexiblere Nutzung der Leistungen für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Mit dem neuen § 42a SGB XI treten Änderungen bei den Anspruchsvoraussetzungen sowie bei Höhe und Dauer der Leistungen in Kraft. Diese Änderungen werden im Sonderberatungsstandpunkt ausführlich erläutert.
Medientyp: PDF-Dokument
Handzettel: Der Weg zur Kur für Pflegende
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Handzettel zur Weitergabe in der Pflegeberatung entwickelt. Dieser zeigt Pflegenden auf, wie sie eine Kur (Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme) planen und umsetzen können, wenn sie durch die Pflege gesundheitlich beeinträchtigt sind und Entlastung und Erholung benötigen.
Bewegt durch den Tag – Eine Anleitung für tägliche Bewegungsübungen
Die Broschüre „Bewegt durch den Tag“ beinhaltet 24 Übungen und weiterführende Anregungen zur Bewegungsbegleitung von Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf, die ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können. Sie richtet sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an Pflege- und Betreuungskräfte.
Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“
Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter! Der Leitfaden zeigt Handlungsoptionen auf zur gelingenden Kooperation zwischen Altenhilfe und Kulturakteuren.
Beratungsstandpunkt zu ambulanten Wohngemeinschaften
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Ambulante Wohngemeinschaften“ veröffentlicht. In diesem Beratungsstandpunkt finden Sie hilfreiche Informationen zu dieser Wohnform, deren Finanzierung und Ausgestaltung.
Praxishilfe 9: Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung.“
Menschen mit Demenz in der Arztpraxis – Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte
Die Broschüre „Menschen mit Demenz in der Arztpraxis“ enthält grundlegende Informationen zum Krankheitsbild, Hilfen zum Umgang mit Menschen mit Demenz – auch im Kontext Hörschädigung – und Adressen von wichtigen Beratungsstellen. Mit diesen Informationen möchten wir Medizinischen Fachangestellten in ihrem Praxisalltag unterstützen, um einen entspannten Umgang mit Menschen mit Demenz zu ermöglichen.
Notfallkarte für Pflegende Angehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Die Karte ist für Menschen, die sich um einen Menschen mit Hilfebedarf kümmert.
Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.
Beratungsstandpunkt zum Thema Soziale Sicherung der Pflegeperson
Wer eine oder mehrere Personen ab Pflegegrad 2 nicht erwerbstätig pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen nach § 44 SGB XI.