Die Broschüre „Bewegt durch den Tag“ beinhaltet 24 Übungen und weiterführende Anregungen zur Bewegungsbegleitung von Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf, die ohne großen Aufwand in den Alltag integriert werden können. Sie richtet sich sowohl an pflegende Angehörige als auch an Pflege- und Betreuungskräfte.
Medientyp: PDF-Dokument
Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“
Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter! Der Leitfaden zeigt Handlungsoptionen auf zur gelingenden Kooperation zwischen Altenhilfe und Kulturakteuren.
Beratungsstandpunkt zu ambulanten Wohngemeinschaften
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen neuen Beratungsstandpunkt zum Thema „Ambulante Wohngemeinschaften“ veröffentlicht. In diesem Beratungsstandpunkt finden Sie hilfreiche Informationen zu dieser Wohnform, deren Finanzierung und Ausgestaltung.
Praxishilfe 9: Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung.“
Menschen mit Demenz in der Arztpraxis – Arbeitshilfe für Medizinische Fachangestellte
Die Broschüre „Menschen mit Demenz in der Arztpraxis“ enthält grundlegende Informationen zum Krankheitsbild, Hilfen zum Umgang mit Menschen mit Demenz – auch im Kontext Hörschädigung – und Adressen von wichtigen Beratungsstellen. Mit diesen Informationen möchten wir Medizinischen Fachangestellten in ihrem Praxisalltag unterstützen, um einen entspannten Umgang mit Menschen mit Demenz zu ermöglichen.
Notfallkarte für Pflegende Angehörige
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW haben die Notfallkarte für Pflegende Angehörige entwickelt. Die Karte ist für Menschen, die sich um einen Menschen mit Hilfebedarf kümmert.
Diese können Sie in Ihrem Portemonnaie mit sich tragen. Im Notfall kann eine Kontaktperson informiert werden, die sich kümmert, wenn Sie selbst nicht dazu in der Lage sind.
Beratungsstandpunkt zum Thema Soziale Sicherung der Pflegeperson
Wer eine oder mehrere Personen ab Pflegegrad 2 nicht erwerbstätig pflegt, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen nach § 44 SGB XI.
ABC-Poster: Demenz geht uns alle an
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und das Kuratorium Deutsche Altershilfe haben ihr Poster mit dem Titel „Demenz geht uns alle an. Hinweise von A bis Z: Miteinander, Füreinander, Gemeinsam.“ überarbeitet. Ursprünglich wurde das Poster 2014 veröffentlicht.
Pflegeberatung 8: Menschen mit Migrationshintergrund in der Pflegeberatung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz hat eine weitere Praxishilfe für Pflegeberater:innen entwickelt. In dieser Praxishilfe werden die Anforderungen an die Beratungspraxis bei möglichen besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Migrationshintergrund näher beleuchtet. Hilfreiche Tipps und Möglichkeiten der Sensibilisierung werden aufgeführt.
Glossar für Multiplikator:innen im Bereich Pflege – einfach verständlich
Oft lassen sich Fach- und Fremdwörter in Kontexten und Situationen der Pflegebedürftigkeit nicht vermeiden und stellen damit eine Barriere für die Kommunikation dar. Mit dieser Broschüre sollen wichtige Begriffe rund um das Thema Pflege erklärt werden. Damit sollen Informationen allen Menschen zugänglich werden, besonders soll es Multiplikator:innen in migrantischen Communitys eine Unterstützung sein.