Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt die Broschüre „Pflegegrad & Besuch vom Medizinischen Dienst“ zur Vorbereitung auf die Pflegebegutachtung zur Verfügung. Bei Bedarf kann sie von Pflegeberater:innen an Ratsuchende gegeben werden.
Archive: Materialien
Telefonische und digitale Angebote für Pflegende Angehörige – 2. Auflage
Die Kompetenzgruppe Pflegende Angehörige der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt eine Übersicht mit telefonischen und digitalen Unterstützungsangeboten für Pflegende Angehörige zur Verfügung, die gezielt in Krisensituationen schnelle Hilfe leisten können und Anlaufstellen benennen. Enthalten sind nicht nur rein deutschsprachige, sondern auch mehrsprachige Angebote.
Beratungsstandpunkt zu Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung
Die Kompetenzgruppe Pflegeberatung stellt neue Fachinformationen für Pflegeberater*innen zum Thema „Leistungen der ambulanten und stationären palliativen Versorgung“ zur Verfügung.
Konflikte in Famlien effektiv bearbeiten – Kommunikationstechniken im Kontext der Konfliktlösung
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „Kommunikationstechniken im Kontext der Konfliktlösung“ aus der Fortbildung „Konflikte in Familien effektiv bearbeiten“ für Pflegeberater*innen zur Verfügung.
Konflikte in Familien effektiv bearbeiten – Konflikte durch chonische Erkrankungen
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „Konflikte durch chronische Erkrankungen im System Familie“ aus der Fortbildung „Konflikte in Familien effektiv bearbeiten“ für Pflegeberater*innen zur Verfügung.
Konflikte in Familien effektiv bearbeiten – Das Erleben chronischer Erkrankungen in Familien
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen den Foliensatz „Das Erleben chronischer Erkrankungen in Familien und daraus resultierende Konfliktpotenziale“ aus der Fortbildung „Konflikte in Familien effektiv bearbeiten“ für Pflegeberater*innen zur Verfügung.
Hörbeitragsreihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe – Entspannung
In dieser Hörbeitrags-Reihe der Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe geht es um das Thema Entspannung. Gerade in dem oft sehr anstrengenden Pflegealltag ist Entspannung sehr wichtig.
Damit dies gelingt nehmen Sie Annika Kron (Mitarbeiterin aus der Fach- und Koordinierungsstelle) und Mathilde Tepper (Diplom-Sozialarbeiterin und Entspannungs-Expertin) mit auf eine Reise in die Welt der Entspannung.
Praxishilfe 3: Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellen eine Praxishilfe für Pflegeberater*innen zum Thema „Pflege und Unterstützung bei räumlicher Distanz“ zur Verfügung.
Die Praxishilfe beinhaltet Informationen darüber, was Unterstützende auf Distanz auszeichnet und was in der Pflegeberatung geleistet werden kann, um diese Zielgruppe zu unterstützen.
Mehr als Worte – gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Die Broschüre beantwortet die folgenden Fragen mithilfe anwendungsorientierter Tipps und Fallbeispielen:
Erklärfilm – Informationen für Gründer*innen von Angeboten zur Unterstützung im Alltag
Für Personen, die ein Angebot zur Unterstützung im Alltag gründen und nach Landesrecht anerkennen lassen mochten, stellen die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz diesen Erklärfilm zur Verfügung. So wissen angehende Anbieterinnen und Anbieter, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.