
Autor/in: R. Wirth, C. Becker, M. Djukic, C. Drebenstedt, H.J. Heppner, A.H. Jacobs, M. Meisel, G. Michels, R. Nau, J. Pantel, J.M. Bauer
Herausgeber/in: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie
Jahr: 2021
Verlag: Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie
Die Autoren gehen auf folgende Fragen ein: Warum erkranken besonders ältere Menschen? Welche Besonderheiten weisen Symptomatik und Verlauf im Alter auf? Welche Folgen können infektionsprophylaktische Maßnahmen (Vorsorge) haben?
Dazu wurde das Paper in neun Abschnitte unterteilt:
- Biologisches Alter und Frailty (Gebrechlichkeit)
- Behandlungsergebnisse und Prognose
- Vorausschauende Versorgungsplanung
- Therapieansätze, inklusive intensivmedizinischer Versorgung
- Neurologische Manifestationen
- Rolle der Ernährung
- Körperliche und psychische Auswirkungen von Quarantäne und Inflationsmaßnahmen
- Rehabilitationsbedarf
- Impfung und Impfbereitschaft
Kategorie(n): Pflegeberatung, Pflegende Angehörige, Unterstützung im Alltag
Medientyp: PDF-Dokument
Verschlagwortung: 80+, Corona, Coronavirus, DGG, Deutsche Gesellschaft für Geriatrie, Wissenschaft
Letzte Aktualisierung: 31. März 2021
Englisches Handbuch: kulturelle Teilhabe für Menschen mit Behinderung »