Wirkungsbereich / Regionen
Das Regionalbüro ist zuständig für die StädteRegion Aachen sowie für die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg.
Mitarbeitende
Barbara Jäger
Themenbereiche:
Angebote zur Unterstützung im Alltag,
Zielgruppenspezifische Angebote für Pflegende Angehörige
Telefon: 02404 / 90327 80
E-Mail senden
Barbara Thesing
Themenbereiche:
Angebote zur Unterstützung im Alltag,
Zielgruppenspezifische Angebote für Menschen mit Demenz
Telefon: 02404 / 90 327 80
E-Mail senden
Maria Meladini
Themenbereiche:
Angebote zur Unterstützung im Alltag,
Zielgruppenspezifische Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund
Telefon: 02404 / 90 327 80
E-Mail senden
Renée Schmidt
Themenbereiche:
Angebote zur Unterstützung im Alltag,
Pflegeberatungsstrukturen
Telefon: 02404 / 90 327 80
E-Mail senden
Aktuelles für die Region
- Online-Veranstaltung für Medizinische Fachangestellte und Ärzt:innenam 27. März 2025
Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann im ärztlichen Praxisalltag […]
- Jetzt anschauen: Unsere Themen in Gebärdensprache und mit Untertitelnam 19. März 2025
Das Kompetenzzentrum für Hörschädigung im Alter ist in Nordrhein-Westfalen […]
- Save the Date – Jahrestagung 2025 für die Angebote zur Unterstützung...am 17. März 2025
Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen benötigen individuelle […]
Nächste Veranstaltungen in der Region
Online-Seminar: Pflegeversicherung - Diese Leistungen stehen Ihnen zu (am 10. Apr. 2025)
Kurs für Nachbarschaftshilfe (Präsenz) (Haus der StädteRegion Aachen - Mediensaal in 52070 Aachen am 15. Apr. 2025)
Kurs für Nachbarschaftshilfe (Präsenz) (Gemeinde Simmerath in Simmerath am 17. Apr. 2025)
Regio-Talk für (Pflege-)Beratende (am 23. Apr. 2025)
HERBSTGOLD - Übungsleiter-C Ausbildung Basismodul (Nadelfabrik in Aachen am 01. Mai 2025 - 04. Mai 2025)
Aktuelle Hinweise
Knapp zwei Drittel der in NRW in den eigenen vier Wänden Versorgten pflegebedürftigen Menschen beziehen ausschließlich Pflegegeld; das heißt, die Versorgung dieser über 650.000 Personen erfolgt über selbst organisierte Pflegehilfen, es kommt kein professioneller Pflegedienst ins Haus.
Um die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern und um die häuslich Pflegenden regelmäßig auch praktisch pflegefachlich zu unterstützen, wird Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 ein regelmäßiger Beratungsbesuch nach § 37.3. SGB XI von der Pflegekasse finanziert. Konkret bedeutet dies, dass Pflegebedürftige, die keine Pflegesachleistungen eines ambulanten Pflegedienstes, sondern ausschließlich Pflegegeld beziehen, in den Pflegegraden 2 und 3 einmal halbjährlich sowie in den Pflegegraden 4 und 5 einmal vierteljährlich eine Beratung in der eigenen Häuslichkeit in Anspruch nehmen müssen. Diese Beratungsbesuche können von zugelassenen Pflegediensten, neutralen und unabhängige Beratungsstellen, die von den Landesverbänden der Pflegekassen anerkannt sind, Pflegefachkräfte, die von der Pflegekasse beauftragt wurden oder von Pflegeberater:innen der Pflegekasse durchgeführt werden.
Um die Suche nach einem geeigneten Dienst für einen Beratungsbesuch zu erleichtern, hat das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Aachen/Eifel für die StädteRegion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg Listen mit den Telefonnummern und dem Einzugsgebiet der Dienste erstellt:
AC – 37.3-Beratungen 2025-01-31
DN – 37.3-Beratungen 2025-01-31
EU – 37.3-Beratungen 2025-01-31
HS – 37.3-Beratungen 2025-01-31
Kontakt und Anreise
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz über die Haltestelle "Bahnhofstraße".
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
befindet sich in der
Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW
Luisenstraße 35 (Luisenpassage)
52477 Alsdorf
Tel.: 02404 - 90 32 780
Initiierte Projekte
Der Pflegewegweiser NRW wurde als Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen in Nordrhein-Westfalen aufgebaut. Neben einer individuellen Beratung an der Hotline können Ratsuchende auch im Internet-Portal nach passenden Beratungsstellen, haushaltsnahen Dienstleistungen oder Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe in NRW suchen. Darüber hinaus finden sie wertvolle Informationen rund um das Thema Pflege.
Träger
Träger des Regionalbüros ist die Verbraucherzentrale NRW e.V.
Wofür die Verbraucherzentrale eintritt: Kompetente Verbraucher, nachhaltiger Konsum, funktionierende Märkte
Als Dienstleister berät und informiert die Verbraucherzentrale Ratsuchende in über 60 Beratungsstellen zu den vielfältigen Fragen des Verbraucheralltags – und unterstützt sie bei der Durchsetzung ihrer berechtigten Interessen gegenüber Anbietern. Auch steht sie gegenüber Politik und Verwaltung für wirtschaftlichen und gesundheitlichen Verbraucherschutz ein. Und mit den ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen Mitteln – Abmahnungen und Klagen – sorgt sie dafür, dass Anbieter Verbraucherrechte einhalten.
Was die Verbraucherzentrale bietet: Beratung, Information, Hilfestellung
Mit vielen Informations- und Beratungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilisierung privater Haushalte. Sie setzt ihre Kompetenzen in verbraucherrechtlichen Dingen ein, um aktiv wichtige Themen wie Altersvorsorge, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, nachhaltiges Konsumverhalten oder Energie sparen an die Menschen in NRW heranzutragen.
Als gemeinnütziger Verein wird die Verbraucherzentrale NRW von über 30 verbrauchernahen Verbänden und örtlichen Arbeitsgemeinschaften getragen. Damit ist sie gesellschaftlich vielfältig verankert – und kann bei ihren Aktivitäten nicht nur auf breite ehrenamtliche Unterstützung, sondern auch auf den Sachverstand der Mitgliedsverbände zählen. Im Projekt »Verbraucherscouts« gehen eigens geschulte Ehrenamtliche mit Vorträgen zu Verbraucherthemen gezielt in Vereine und Verbände.