§ 45 SGB XI Schulung für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe (Präsenz)

18. Jan. 2024 @ 15:00 – 18:00 – Die AOK Rheinland/Hamburg bietet Schulungen für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Pflegeversicherung an. Inhalt der Schulung: Aufgaben der ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer:innen Wohnen und Umfeld, Hilfsmittel Sturzvermeidung, Hilfen beim Bewegen Beschäftigungsmöglichkeiten Ernährung des alten Menschen Besonderheiten beim dementiell veränderten Menschen Hygiene Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024, 15 bis 18 Uhr Ort: Kreisverwaltung Düren, Bismarckstr. 16, 52351 Düren […]

§ 45 SGB XI Schulung für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe (Präsenz)

18. Jan. 2024 @ 15:00 – 18:00 – Die AOK Rheinland/Hamburg bietet Schulungen für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Pflegeversicherung an. Inhalt der Schulung: Aufgaben der ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfer:innen Wohnen und Umfeld, Hilfsmittel Sturzvermeidung, Hilfen beim Bewegen Beschäftigungsmöglichkeiten Ernährung des alten Menschen Besonderheiten beim dementiell veränderten Menschen Hygiene Termin: Donnerstag, 18. Januar 2024, 15 bis 18 Uhr Ort: Rathaus Simmerath, Rathaus 1, 52152 Simmerath […]

Online-Seminar: Patientenverfügung

18. Jan. 2024 @ 16:00 – 17:00 – Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung – jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die […]

Vortrag für ehrenamtlich Tätige: Gruppengestaltungen

18. Jan. 2024 @ 17:00 – 18:30 – Vortrag: Gruppengestaltungen Referentinnen: Katharina Klug und Anna Krüger Datum: 18. Januar 2024 17-18.30 Uhr Sie sind ehrenamtlich tätig , in der Nachbarschaft oder in einer Einrichtung? Sie helfen gerne und sind daran interessiert ehrenamtlich tätig zu werden? Der Zusammenschluss verschiedenenr Anbieter:innen im psycho-sozialen Bereich der Stadt Viersen bietet in Kooperation Gelegenheit diverse Aspekte des Ehrenamtes […]

Diagnose Demenz – Kompaktinformationen der Alzheimer Gesellschaft Minden-Lübbecke für ein gutes Leben trotz Demenz

19. Jan. 2024 @ 00:00 – Der Kontakt zu Menschen mit einer Demenzdiagnose ist oft für „Ungeübte“ mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Eine gute Kommunikation ist möglich – gewusst wie! Im Mittelpunkt stehen die Themen: Was ist hilfreich? Was sollte man vermeiden? Was geht?   Orte: Nach Absprache. Kontakt: Doris Kaase, Tel.: 01577-1908358, doriskaase@posteo.de Infokarte

Frau putzt ein Fenster

Fit für die Hauswirtschaft: Basisqualifikation (30 Std.) nach § 45a SGB XI

19. Jan. 2024 – 02. Feb. 2024 @ 09:00 – 14:00 – Sie möchten Entlastungsangebote zur hauswirtschaftlichen Unterstützung nach § 45a SGB XI erbringen oder Ihre Mitarbeitenden qualifizieren? In der 30-stündigen Basisqualifikation „Fit für die Hauswirtschaft“ lernen Sie: Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder angemessene Grundkenntnisse, um jederzeit auf einen auch krankheitsspezifisch auftretenden Notfall reagieren oder mit einer akut auftretenden Krisensituation umgehen zu können Wahrnehmung des sozialen Umfeldes […]

Mülheim: Café & mehr – Gruppenangebot für pflegende Angehörige

19. Jan. 2024 @ 10:30 – 12:45 – In dieser Gruppe können  sich  pflegenden Angehörigen untereinander austauschen. Das Angebot ist für alle pflegenden Angehörigen offen. Es wird auch den Teilnehmenden der Pflegekurse im Evangelischen Krankenhaus angeboten. Das Café findet in der Regel einmal im Monat statt und wird von einer Pflegeberaterin begleitet. Januar 2024 , 10:30 Uhr Februar 2024 , 10:30 Uhr März […]

Demenz: Von der Zerstreuung zur Vergesslichkeit – Die würde- und liebevolle Begleitung ins Vergessen- ein Kurs für Nachbarschaftshelfer*Innen und Angehörige in Nieheim

20. Jan. 2024 – 27. Jan. 2024 @ 12:00 – 16:00 – In diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Erkrankung Demenz, die verschiedenen Formen der Krankheit und ihre Symptome, sowie über die Kommunikationsformen und den Umgang mit dementen Menschen. An zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden erlernen Sie, warum sich der Mensch mit Demenz heute anders verhält als früher, warum die Biographie des Erkrankten und der wertschätzende Umgang bedeutend […]