Verschiedene alte Radreifen hängen an der Wand

RADELN OHNE ALTER e.V.: Ehrenamtliche Rikscha-Fahrten für alle, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können

09. Okt. 2023 @ 14:30 – 17:00 – Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des gerontologischen Forums Bonn.  Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie dem Flyer entnehmen. Kontakt für Rückfragen: Bernd Bollig und Elina Schreiner Gerontopsychiatrisches Zentrum Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der LVR-Klinik Bonn Tel 0228 701-3254 | Fax 0228 701-7220 bernd.bollig@lvr.de | elina.schreiner@lvr.de www.klinik-bonn.lvr.de

Online Veranstaltung Prävention von psychischen Erkrankungen im Alter II: Lassen sich Demenzentwicklungen verhindern?

09. Okt. 2023 @ 17:00 – 18:00 – Die Demenz ist die häufigste psychische Erkrankung im Alter. Dabei hängt die Entwicklung einer Demenz von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Alter und der erblichen Belastung, ist die Widerstandsfähigkeit unseres Gehirns gegenüber der Entwicklung von Demenz-bezogenen Veränderungen von großer Bedeutung. Der Vortrag klärt allgemeinverständlich auf über die Mechanismen der „kognitiven Resilienz“ im Alter. Wie können wir durch die Förderung der […]

Pflegekurs / Demenz für berufstätige Angehörige

09. Okt. 2023 @ 17:00 – 20:30 – Im Demenzkurs können sich pflegende Angehörige und Begleitpersonen zum Krankheitsbild Demenz und den damit einhergehenden Herausforderungen informieren. Sie erhalten Empfehlungen zum Umgang und zur demenzsensiblen Kommunikation. Zudem besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs in der Gruppe. Der Kurs umfasst insgesamt 9 Stunden an 3 Tagen Termine: 09.10., 16.10., 23.10.2023 jeweils von 17.00-20.30 Uhr Ort: AMEOS […]

Kurs für pflegende und betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz

09. Okt. 2023 – 23. Okt. 2023 @ 17:00 – 19:00 – Der 4 Veranstaltungen umfassende Kurs bietet neben Informationen auch Raum für Fragen und Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, Perspektiven für eine Betreuung zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse des Erkrankten als auch die der Angehörigen berücksichtigen. Unter anderem werden die Themen Demenzerkrankungen aus ärztlicher Sicht, Hilfreiche Umgangsweisen und Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Selbststärkung im Pflegealltag […]

Online-Vortrag: Demenz: Symptome, Diagnostik und Behandlung

09. Okt. 2023 @ 18:00 – 19:30 – Online- Vortrag: Demenz: Symptome, Diagnostik und Behandlung des Chefarztes der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, LVR Klinik Viersen Dr. med. Timm Strotmann-Tack Montag, 09. Oktober 2023 von 18:00-19:30 Uhr über die Plattform ZOOM. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an den Vortrag Fragen an der Referenten Herrn Dr. Strotmann-Tack zu stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte per […]

Digitaler Angehörigentreff NRW

10. Okt. 2023 @ 10:00 – 11:30 – Die Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für pflegende Angehörige „wir pflegen in Nordrhein-Westfalen e. V.“ lädt Sie herzlich zu einem digitalen Angehörigentreff für pflegende Angehörige und Interessierte  ein. Der digitale Angehörigentreff bietet die Möglichkeit über Sorgen und Ängste sprechen zu können oder auch Herausforderungen, die Sie beschäftigen, mit Anderen zu teilen. Gemeinsam hören Sie einander zu, unterstützen […]

Mann liegt im Bett, andere Person hält seine Hand

Pflegekurs für pflegende Angehörige und Interessierte mit dem Schwerpunkt praktische Pflege

10. Okt. 2023 @ 11:00 – 15:00 – Flyer: Hier können Sie den Flyer mit weiteren Schulungsangeboten und Informationen herunterladen.  Kontakt und Anmeldung: Familiale Pflege im Krankenhaus Porz am Rhein I.Zadow-Karrenstein Tel. 02203/566-6366 C. Lenden Tel. 02203/566-6261 F.Vogelsberg Tel. 02203/566-6167 E.Mail: familialepflege@khporz.de

Person schreibt auf einen Block

Basisqualifikationskurs gemäß §8 AnFöVO NRW

10. Okt. 2023 – 26. Okt. 2023 @ 11:30 – 15:30 – Online-Live-Seminar Am 10.10.23 startet ein Basisqualifikationskurs (40 Unterrichtseinheiten) für Personen, die in einer Betreuungsgruppe, z.B. einem Demenzcafé oder in der häuslichen Betreuung als Alltagsbegleiter:in arbeiten möchten.  Es handelt sich um ein Online-Live-Seminar, d.h. alle Teilnehmer*innen und die Dozentin treffen sich in einem virtuellen Klassenzimmer. Verwendet wird Microsoft Teams. Sie benötigen ein Notebook/Laptop/Computer mit Kamera und Mikrofon.  […]