Welt-Alzheimertag: Digitale Vorträge

21. Sep. 2022 @ 18:00 – 19:30 – Am Abend des 21.09. werden von 18.00 bis 19.30 Uhr digitale Vorträge zu verschiedenen Themen angeboten: Dr. med. Tilman Fey, Chefarzt der Gerontopsychiatrie in der LWL- Klinik Münster, referiert über Demenzerkrankungen – Was sind weit verbreitete Mythen und was dagegen medizinische Realität? In Anschluss geben Dr. Ph Birgit Leonhard und Susanne Reidick von der Gerontopsychiatrischen […]

Netzwerk

Mittagstalk im Netz für Pflegeberater*innen im Westlichen Ruhrgebiet

22. Sep. 2022 @ 13:00 – 13:45 – Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Westliches Ruhrgebiet lädt Pflegeberater:innen aus der Region monatlich zu einem gemeinsamen „Mittagstalk im Netz“ ein. Das digitale Format für Pflegeberater:innen aus verschiedenen Kontexten und Städten bietet die Möglichkeit sich virtuell kennen zu lernen, Ideen zu teilen, die kollegialen Kontakte zu pflegen und neue Verbindungen zu knüpfen. Die monatlichen „Mittagstalks […]

Online-Seminar „Vorsorgevollmacht“

22. Sep. 2022 @ 16:00 – 17:00 – Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden, dann ist es gut, wenn Sie eine Vollmacht besitzen. Damit ist für den Ernstfall bereits festgelegt, wer Sie bei wichtigen Entscheidungen vertreten soll. Denn weder Ehepaare noch Kinder können dies automatisch. Wer hier nicht vorsorgt, der riskiert, dass ein fremder Betreuer vom […]

Erklär mir Demenz…. Die Diagnose , der Umgang, der Weg (Vortrag u. Gespräch)

22. Sep. 2022 @ 18:00 – 19:30 – Demenz – was nun? Was verändert eine Demenz? Wie gehe ich mit diesen Veränderungen um ? Der Vortrag erklärt die Diagnose und legt den Schwerpunkt auf den Umgang und die Kommunikation. Die pflegenden Angehörigen haben die Möglichkeit , Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Dozentin: Luisa Keil, Pflegefakraft, Pflegedienstleitung Kosten: keine Anmeldung: Luisa Keil, Tel. […]

Demenz: Lesung und Gespräch mit Martina Bergmann

22. Sep. 2022 @ 19:00 – 20:30 – Am Donnerstag, 22.09. lädt der Arbeitskreis Demenz Münster zu einer Lesung in der Erlöserkirche Münster, Friedrichstr. 10, 48145 Münster ein. Dabei gibt Martina Bergmann einen literarischen Bericht über Demenz und eine ungewöhnliche Lebensgemeinschaft aus ihrem Buch „Mein Leben mit Martha“. Die Lesung findet statt von 19.00 bis 20.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Anschluss […]

Nachbarn helfen Nachbarn – Pflegekurs für Nachbarschaftshelfer in Burbach startet im September

23. Sep. 2022 – 24. Sep. 2022 @ Ganztägig – Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen im Caritasverband Siegen-Wittgenstein bietet in Kooperation mit der Senioren-Service-Stelle der Gemeinde Burbach, der Senioren- und Pflegeberatung Kreis Siegen-Wittgenstein und der AOK NordWest einen Kurs an, in dem Nachbarschaftshelfer ausgebildet werden. In Nordrhein-Westfalen können Pflegebedürftige und ihre Angehörige den sogenannten Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro nutzen. Damit können […]

1. Fachtag KIDSDEM – Kinder und Jugendliche demenzerkrankter Eltern Wissenschaft, Theorie und Praxis. Hintergründe und das interdisziplinäre Pilotprojekt KIDSDEM

23. Sep. 2022 @ Ganztägig – Im Fokus des Projektes KIDSDEM stehen Jugendliche und junge Erwachsene (KujE) im Alter von 13 bis 21 Jahren, die von den massiven Auswirkungen der Demenzerkrankung eines Elternteils betroffen sind. Im Rahmen des Pilotprojektes KIDSDEM finanzieren das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landesverbände der Pflegekassen und der Verband der Privaten Krankenkassen […]

Kurs für Nachbarschaftshelfer*innen gem. §45 SGB XI in Warendorf

23. Sep. 2022 – 24. Sep. 2022 @ 09:00 – 15:45 – Kurs für Nachbarschaftshelfer*innen gem. §45 SGB XI Viele pflegebedürftige Menschen erhalten im Alltag bereits Unterstützung von Haushaltshilfen, Betreuungskräften aus der Nachbarschaft oder von Bekannten. Doch konnte ursprünglich für diese Hilfestellungen keine Aufwandsentschädigung über den Entlastungsbetrag (€125.-/Monat) mit den Pflegekassen abgerechnet werden. Seit dem 01.01.2019 hat der Gesetzgeber in Nordrhein-Westfalen mit der AnFöVO (Anerkennungs- und Förderungsverordnung) […]