{"id":27341,"date":"2019-11-20T18:14:12","date_gmt":"2019-11-20T17:14:12","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/?p=27341"},"modified":"2023-07-24T13:28:06","modified_gmt":"2023-07-24T11:28:06","slug":"erfahrungsbericht-zum-workshop-barrierefreie-word-dokumente-pdf-erstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/li\/2019\/11\/erfahrungsbericht-zum-workshop-barrierefreie-word-dokumente-pdf-erstellen\/","title":{"rendered":"Erfahrungsbericht zum Workshop „Barrierefreie Word-Dokumente \/ PDF erstellen“"},"content":{"rendered":"
Die Veranstaltung Barrierefreie Worddokumente\/ PDFs erstellen wurde im Rahmen der internen Qualifizierungen der Regionalb\u00fcros Alter, Pflege und Demenz NRW organisiert. Am 20. November trafen sich 15 Mitarbeiter\/innen aus den Regionalb\u00fcros um gemeinsam \u00fcber Hintergr\u00fcnde, dieses doch erst einmal f\u00fcr viele auf den ersten Blick irritierenden Themas, zu diskutieren und anschlie\u00dfend praktische \u00dcbungen zur technischen Umsetzung durchzuf\u00fchren.<\/span><\/p>\n Im Zuge der Digitalisierung werden viele Dokumente am Computer mit Microsoft Word erstellt und online versandt. Vielfach erfahren blinde und sehbehinderte Menschen hier Barrieren. Insbesondere mit steigendem Alter spielt dies f\u00fcr unsere Zielgruppen eine gro\u00dfe Rolle. Die \u00fcbermittelten Inhalte sind nicht zug\u00e4nglich. Im Workshop wurden Techniken einge\u00fcbt und zum Thema sensibilisiert.<\/p>\n Zu Beginn wurde zun\u00e4chst die Arbeit des Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben f\u00fcr Menschen mit Sinnesbehinderung<\/i><\/a> im Haus der Techik in Essen vorgestellt. Anschlie\u00dfend wurde anhand von Beispielen gezeigt, welche Barrieren im Kontext von Word-Dokumenten im Alltag auftreten. Zur Sensibilisierung wurden verschiedene Ansichten eines Formulars aus Perspektive von Menschen mit unterschiedlichen Sehbeeintr\u00e4chtigungen sowie Technische Instrumente mit denen diese Personen elektronische Dokumente lesen (Screenreader, Bildschirmlupe und Braillezeile) vorgestellt. An einem Selbstversuch mit Brillen, die verschiedene Sehbeeintr\u00e4chtigungen simulieren, wurde erlebbar verdeutlicht, welche Probleme auftreten k\u00f6nnen.<\/p>\n Im zweiten Teil des Workshops ging es dann an die Technik. Am Beispiel von Microsoft Word wurden die Grundlagen zur Erstellung barrierefreier\/-armer Dokumente vermittelt.<\/p>\n Wichtige technische Merkmale zur Umsetzung eines barrierefreien Dokuments sind:<\/p>\n In einer ersten \u00dcbungsphase wurde f\u00fcr das Gelernte umgesetzt. F\u00fcr einige der Teilnehmenden brachte es AHA-Effekte. Die einfache Vorgehensweise war teilweise jedoch nicht einfach zu verstehen, da es bisherige Praktiken aus dem B\u00fcro-Alltag in Frage stellte.<\/p>\n Weitere Technische Tricks im Anschluss:<\/p>\n Die Referentin machte sehr deutlich, dass die Teilnehmenden sich nicht an dem orientierten sollten, was technisch m\u00f6glich ist, sondern am Alltag, den Kompetenzen und der Ausstattung der Adressatinnen und Adressaten.<\/p>\n Am Ende sollten die Dokumente mit Hilfe der Barrierefreiheitspr\u00fcfung gepr\u00fcft und korrigiert werden.<\/p>\n Der Screenreader liest zu Beginn den Dokumententitel vor. Dieser sollte in den Dateieigenschaften sinnvoll hinterlegt werden.<\/p>\n Website des KSL-MSi-NRW<\/i><\/a><\/p>\n leserlich.info<\/i><\/a><\/p>\nHintergrund<\/h2>\n
Technische Umsetzung<\/h2>\n
\n
\n
Materialien zum Workshop<\/h1>\n
Links zum Beitrag<\/h3>\n
Thematische Links:<\/h3>\n
Anh\u00e4nge \/ Tipps<\/h3>\n
\n