{"id":4309,"date":"2020-07-22T12:10:25","date_gmt":"2020-07-22T10:10:25","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=4309"},"modified":"2020-08-03T07:57:57","modified_gmt":"2020-08-03T05:57:57","slug":"podcasts-zu-alter-pflege-und-demenz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2020\/07\/22\/podcasts-zu-alter-pflege-und-demenz\/","title":{"rendered":"Podcasts zu Alter, Pflege und Demenz"},"content":{"rendered":"
Der Podcast ist als Medium in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Im Folgenden m\u00f6chten wir Ihnen 3 Podcasts vorstellen, die Wissen, Tipps und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Alter, Pflege und Demenz vermitteln.<\/p>\n Ein Podcast mit Altenpfleger und Pflegewissenschaftler Detlef R\u00fcsing vom Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) an der Hochschule Osnabr\u00fcck. Das DLZA hat sich als Ziel die Wissenszirkulation zwischen Forschung und Praxis in der Versorgung von Menschen mit Pflege- und Unterst\u00fctzungsbedarfen gesetzt. Dieser Podcast wird produziert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). Als Zusammenschluss von rund 120 Vereinen und Verb\u00e4nden der Zivilgesellschaft vertritt sie die Interessen \u00e4lterer Menschen in Deutschland.<\/p>\n In kurzen Folgen von 5-8 Minuten gibt der Podcast praktische Tipps zu Fragen wie: Wie h\u00e4lt man sich zu Hause mit einfachen \u00dcbungen fit? Oder, was bedeutet in Zusammenhang mit Corona, eigentlich Risiko und wie geht man damit um?  Einmal pro Monat erscheint eine 30 min\u00fctige Folge, die jeweils ein Thema behandelt. Dazu z\u00e4hlen bisher z.B. Diagnose, Kommunikation und Corona-Virus und Demenz.  Viel Spa\u00df beim H\u00f6ren und Entdecken.<\/p>\n Podcast<\/span><\/p>\n Als Podcasts werden Audio- oder Video-Beitr\u00e4ge bezeichnet, die in regelm\u00e4\u00dfigen Abst\u00e4nden \u00fcber das Internet verbreitet werden. Podcasts lassen sich entweder direkt auf der Internetseite anschauen oder in unterschiedlichen Formaten herunterladen und auf mobilen Endger\u00e4ten abspielen. Personen ohne Internetzugang k\u00f6nnen auf einzelne Podcasts \u00fcber einen kostenlosen Telefonservice zugreifen.<\/a><\/span><\/span><\/p>\n<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
\nMit steigender Popularit\u00e4t hat sich auch das Spektrum der Themenbereiche erweitert, das Podcasts bedienen. Vom Einschlafen Podcast<\/a>, der seinen H\u00f6rer*innen helfen m\u00f6chte, in den Schlaf zu sinken, bis zum Coronavirus Update mit Christian Drosten<\/a>, das komplexe Zusammenh\u00e4nge in der Corona-Pandemie erkl\u00e4rt, ist alles vorhanden.<\/p>\nWissenstransfair \u2013 Der Podcast<\/strong><\/a><\/h3>\n
\nEinmal pro Monat erscheint eine 30-45 min\u00fctige Folge in der ausf\u00fchrlich Themen wie Lebensqualit\u00e4t bei Demenz oder allein leben und kognitiver Abbau behandelt werden.
\nDer Podcast richtet sich an Menschen, die sich professionell mit Demenz und Pflege besch\u00e4ftigen sowie alle Interessierten.<\/p>\nBAGSO Podcast \u201eZusammenhalten in dieser Zeit\u201c<\/a><\/strong><\/h3>\n
\n\u201eZusammenhalten in dieser Zeit\u201c richtet sich an alle Personen \u00fcber 65 Jahren.
\nF\u00fcr alle Folgen sind Manuskripte verf\u00fcgbar, in denen die Inhalte noch mal nachgelesen werden k\u00f6nnen.<\/p>\nDemenz-Podcast Medhochzwei<\/a><\/strong><\/h3>\n
\nZielgruppe des Podcasts sind An- und Zugeh\u00f6rige von Menschen mit Demenz.<\/p>\n\n\n
\n \n