{"id":37707,"date":"2025-10-02T14:15:29","date_gmt":"2025-10-02T12:15:29","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=37707"},"modified":"2025-10-02T14:15:29","modified_gmt":"2025-10-02T12:15:29","slug":"silver-gamer-warum-immer-mehr-seniorinnen-und-senioren-digitale-spiele-entdecken","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2025\/10\/02\/silver-gamer-warum-immer-mehr-seniorinnen-und-senioren-digitale-spiele-entdecken\/","title":{"rendered":"Silver Gamer \u2013 warum immer mehr Seniorinnen und Senioren digitale Spiele entdecken"},"content":{"rendered":"
Graue Haare, gro\u00dfe Kopfh\u00f6rer, konzentrierter Blick: Was nach einem Klischee klingt, ist l\u00e4ngst Realit\u00e4t. Immer mehr \u00e4ltere Menschen in Deutschland greifen zum Smartphone, Tablet oder sogar zur Konsole \u2013 und spielen Videospiele. Inzwischen z\u00e4hlt die Altersgruppe 50+ zur gr\u00f6\u00dften Nutzergruppe in Deutschland: Rund neun Millionen Menschen \u00fcber 50 spielen regelm\u00e4\u00dfig Computer- und Videospiele.<\/p>\n
Ein sch\u00f6nes Beispiel sind die \u201eSilver Snipers\u201c aus Schweden. Das Seniorenteam spielt auf internationalen Festivals den Taktik-Shooter Counter-Strike. Auch wenn hier vor allem ein Werbeeffekt im Vordergrund steht, zeigen die Silver Snipers: Gaming kennt kein Alter. Was fr\u00fcher \u201eR\u00e4uber und Gendarm\u201c war, hei\u00dft heute \u201eCounter-Strike\u201c \u2013 Teamgeist und Strategie bleiben die gleichen.<\/p>\n
Es gibt gleich mehrere Gr\u00fcnde f\u00fcr den Boom:<\/p>\n
Technik ist zug\u00e4nglicher geworden.<\/strong> Smartphones und Tablets haben den Einstieg stark vereinfacht. Spiele-Apps sind g\u00fcnstig, leicht zu bedienen und schnell heruntergeladen.<\/p>\n<\/li>\n Die erste Gamer-Generation wird \u00e4lter.<\/strong> Viele der heutigen Ruhest\u00e4ndlerinnen und Ruhest\u00e4ndler kennen die Anf\u00e4nge von Videospielen seit den 1970er-Jahren. Wer fr\u00fcher Pong gespielt hat, ist heute im Rentenalter \u2013 und bleibt den Spielen treu.<\/p>\n<\/li>\n Spiele sind vielf\u00e4ltiger.<\/strong> Heute reicht das Angebot von klassischen R\u00e4tseln \u00fcber Simulationen bis hin zu Wohlf\u00fchlspielen, die Entspannung bieten.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Studien zeigen, dass Videospiele bei \u00e4lteren Menschen mehr bewirken k\u00f6nnen als nur Ablenkung:<\/p>\n Kognition f\u00f6rdern:<\/strong> Denkspiele k\u00f6nnen Ged\u00e4chtnis, Aufmerksamkeit und Reaktionsf\u00e4higkeit trainieren.<\/p>\n<\/li>\n K\u00f6rperliche Fitness st\u00e4rken:<\/strong> Bewegungs- oder Tanzspiele (sogenanntes \u201eExergaming\u201c) unterst\u00fctzen Gleichgewicht und Motorik.<\/p>\n<\/li>\n Wohlbefinden verbessern:<\/strong> Spielerinnen und Spieler berichten von mehr Lebensfreude, weniger Einsamkeit und neuen sozialen Kontakten.<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Ein Forscherteam der University of California konnte etwa zeigen, dass speziell entwickelte Spiele wie NeuroRacer<\/em> nicht nur Konzentration, sondern auch Multitasking-F\u00e4higkeiten im Alltag verbessern k\u00f6nnen.<\/p>\n Nat\u00fcrlich h\u00e4ngt es stark von den eigenen Interessen ab. Doch es gibt einige Genres, die sich f\u00fcr viele \u00e4ltere Spielerinnen und Spieler bew\u00e4hrt haben:<\/p>\n \ud83e\udde9 Puzzle- und Denkspiele<\/p>\n<\/li>\n \ud83c\udfae Simulations- und Strategiespiele<\/p>\n<\/li>\n \ud83c\udfc3 Bewegungsspiele<\/p>\n<\/li>\n \ud83c\udf38 Entspannungs- und Wohlf\u00fchlspiele<\/p>\n<\/li>\n \ud83c\udccf Klassische Gesellschaftsspiele digital \u2013 Skat, Schach, Karten- und Brettspiele als App<\/p>\n<\/li>\n<\/ul>\n Videospiele im Alter sind l\u00e4ngst kein Nischenhobby mehr. Sie bieten Unterhaltung, Training f\u00fcr K\u00f6rper und Geist \u2013 und verbinden Generationen. Entscheidend ist, dass man ein Spiel findet, das Spa\u00df macht und zum eigenen Alltag passt. Ob kniffliges Sudoku am Tablet, eine virtuelle Farm in Stardew Valley<\/em> oder eine Tanzrunde mit den Enkeln vor der Konsole: Spielen h\u00e4lt jung im Kopf \u2013 und macht gemeinsam noch mehr Freude.<\/p>\n Wer \u00e4lteren Menschen einmal beim Gaming zuschauen oder sich Anregungen holen m\u00f6chte, wird auf YouTube f\u00fcndig: Der Kanal Senioren zocken<\/strong> hat mehr als 700.000 Abonnentinnen und Abonnenten.<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"Mehr als Unterhaltung: Gesundheitliche Vorteile<\/h3>\n
\n
Welche Spiele eignen sich besonders?<\/h3>\n
\n
Fazit<\/h3>\n