{"id":34523,"date":"2025-04-15T13:29:02","date_gmt":"2025-04-15T11:29:02","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=34523"},"modified":"2025-04-15T13:29:02","modified_gmt":"2025-04-15T11:29:02","slug":"zqp-beitrag-bedeutung-von-bewegung-fuer-die-sturzpraevention","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2025\/04\/15\/zqp-beitrag-bedeutung-von-bewegung-fuer-die-sturzpraevention\/","title":{"rendered":"ZQP-Beitrag: Bedeutung von Bewegung f\u00fcr die Sturzpr\u00e4vention"},"content":{"rendered":"

Das Zentrum f\u00fcr Qualit\u00e4t in der Pflege (ZQP) hat eine informativen Beitrag zur Bedeutung von Bewegung f\u00fcr die Sturzpr\u00e4vention ver\u00f6ffentlicht. Sie informiert \u00fcber h\u00e4ufige Risikofaktoren f\u00fcr St\u00fcrze im Alter und bei Pflegebed\u00fcrftigkeit, etwa verminderte Muskelkraft, Schwindel, Sehprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten oder ung\u00fcnstige Wohnbedingungen. Auch psychische Faktoren wie Angst oder Unruhe sowie Erkrankungen wie Demenz spielen eine Rolle.<\/p>\n

Ein Sturz kann erhebliche gesundheitliche und soziale Folgen haben \u2013 von Prellungen bis hin zu Knochenbr\u00fcchen und der Einschr\u00e4nkung von Selbstst\u00e4ndigkeit und Lebensqualit\u00e4t. Umso wichtiger ist es, St\u00fcrzen aktiv vorzubeugen. Regelm\u00e4\u00dfige Bewegung, gezielte Trainingsma\u00dfnahmen und ein angepasster Alltag k\u00f6nnen die Mobilit\u00e4t f\u00f6rdern und das Risiko verringern.<\/p>\n

Die Informationen richten sich insbesondere an Pflegende Angeh\u00f6rige. Sie geben praktische Hinweise, wie Bewegung im Alltag gef\u00f6rdert und das Sturzrisiko reduziert werden kann.<\/p>\n

Ein begleitender Erkl\u00e4rfilm des ZQP veranschaulicht typische Ursachen f\u00fcr St\u00fcrze bei Menschen mit Pflegebedarf und zeigt pr\u00e4ventive Ma\u00dfnahmen auf.<\/p>\n

Weitere Informationen sowie der Zugang zum Beitrag und zum Film sind auf der Website des ZQP zu finden.<\/a><\/p>\n

 <\/p>\n