{"id":33358,"date":"2025-02-19T14:29:23","date_gmt":"2025-02-19T13:29:23","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=33358"},"modified":"2025-02-19T14:32:42","modified_gmt":"2025-02-19T13:32:42","slug":"hoerbeitrag-umgang-mit-wohnungsverwahrlosung-fuer-begleiterinnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2025\/02\/19\/hoerbeitrag-umgang-mit-wohnungsverwahrlosung-fuer-begleiterinnen\/","title":{"rendered":"H\u00f6rbeitrag: Umgang mit Wohnungsverwahrlosung f\u00fcr Begleiter*innen"},"content":{"rendered":"

Als Begleiter*in ist es selbstverst\u00e4ndlich die zu unterst\u00fctzende Person in ihrer H\u00e4uslichkeit zur Unterst\u00fctzung aufzusuchen. Nicht immer findet man dort\u00a0 Wohnungsverh\u00e4ltnisse vor, die den eigenen Erwartungen an Ordnung oder Sauberkeit entsprechen. Oft werden Grenzen deutlich, denn einfach nur entr\u00fcmpeln n\u00fctzt h\u00e4ufig nichts und auch ein ablehnendes Hilfeverhalten kann im Wege stehen. Solch eine Situation kann Gef\u00fchle wie \u00dcberforderung und Hilflosigkeit bei Begleiter*innen ausl\u00f6sen. Um die eigene Arbeit unbelastet aus\u00fcben zu k\u00f6nnen und sich nicht von der Situation \u00fcberw\u00e4ltigen zu lassen ist es gut die Umst\u00e4nde in denen jemand lebt genauer zu betrachten.<\/p>\n

Begriffe wie Verwahrlosung, Vernachl\u00e4ssigung und Verm\u00fcllung machen deutlich das mit der Wohnung einer Person gravierend etwas nicht in Ordnung ist. Das Wort \u201eMessie\u201c ist bereits in unserer Alltagssprache angekommen, es beschreibt eine Anh\u00e4ufung von Dingen, eine Unordnung die bis zur Unbewohnbarkeit einer Wohnung gehen kann, dem pathologischen Horten.<\/p>\n

Die Mitarbeiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Dortmund haben all diese Begriffe systematisch untersucht und ihre Erkenntnisse zusammengetragen.<\/p>\n

Im H\u00f6rbeitrag spricht Katharina Hinzmann-Ehrhard mit Ralf Bispinck vom Sozialpsychiatrischen Dienst \u00fcber die Zusammenh\u00e4nge zwischen psychischen Auff\u00e4lligkeiten\/Erkrankungen, Zustand der Wohnung und Hilfeannahmeverhalten der betroffenen Personen. Durch das Wissen, dass sich diesbez\u00fcglich Problemlagen gegenseitig beeinflussen, k\u00f6nnen Begleiter*innen ihren Aufgabenbereich besser einordnen. Sie k\u00f6nnen gef\u00fchlte Verantwortlichkeiten, z.B. einer psychischen Erkrankung gegen\u00fcber, an entsprechende Dienste weitergeben und ihre Unterst\u00fctzungsangebote passend anbieten. So kann ein unangemessener Verantwortungsdruck vermieden und die Arbeitszufriedenheit gest\u00e4rkt werden.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n\n

Der H\u00f6rbeitrag steht im MP3 Format zum Download bereit \/ Gr\u00f6\u00dfe 19,2 MB <\/a><\/u><\/em><\/p>\n

F\u00fcr Menschen mit H\u00f6rsch\u00e4digung stellen wir ein Transkript mit den Inhalten der Folge bereit (84 kB).<\/a><\/p>\n

Anlaufstellen zu diesem Thema: Sozialpsychiatrische Dienste in der Region Ruhr<\/strong><\/p>\n

Bochum<\/strong><\/p>\n

Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Bochum<\/p>\n

Sektor West\u00a0(Stadtbezirke Wattenscheid und S\u00fcdwest)
\nPsychosoziale Kontaktstelle und Beratungsstelle Bochum-West
\nTelefon: 02327\/ 22404 0<\/p>\n

Sektor Mitte\u00a0(Stadtbezirke Mitte und S\u00fcd)
\nPsychosoziale Kontaktstelle und Beratungsstelle Bochum-Mitte\u00a0\u00a0
\nTelefon: 0234\/\u00a09103239.<\/p>\n

Sektor Ost\u00a0(Stadtbezirke Ost und Nord)
\nPsychosoziale Kontaktstelle und Beratungsstelle Bochum-Ost,
\nTr\u00e4ger: \u00a0Psychosoziale Hilfen Bochum e.V.
\nTelefon: 0234\/ 28207\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n

Ennepe-Ruhr-Kreis<\/strong><\/p>\n

Sozialpsychiatrischer Dienst f\u00fcr den Ennepe-Ruhr-Kreis
\nspdi@en-kreis.de
\n02336\/ 932788 <\/p>\n

Gelsenkirchen<\/strong><\/p>\n

Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Gelsenkirchen<\/p>\n

Gelsenkirchen-Nord
\nSekretariat: 0209\/ 1694274<\/p>\n

Gelsenkirchen-S\u00fcd
\nSekretariat: 0209\/ 1692103\u00a0\u00a0\u00a0<\/p>\n

Herne<\/strong><\/p>\n

Sozialpsychiatrischer Dienst der Stadt Herne<\/p>\n

Herne Mitte
\nsozialpsychiatrischerdienst@herne.de
\nTelefon: 02323\/ 162450<\/p>\n

Wanne Mitte
\nsozialpsychiatrischerdienst@herne.de
\nTelefon: 02323\/ 163585<\/p>\n

Kreis Recklinghausen<\/strong><\/p>\n

Sozialpsychiatrischer Dienst f\u00fcr den Kreis Recklinghausen.
\nF\u00fcr die Ansprechpartner*innen der einzelnen St\u00e4dte scannen Sie bitte den QR-Code mit Ihrem Smartphone.
\nAllgemeine Anfragen: gesundheitsamt@kreis-re.de<\/p>\n

Lesematerial zum Thema Wohnungsverwahrlosung:<\/strong><\/p>\n

Praxishilfe Wohnungsverwahrlosung der Regionalb\u00fcros Alter, Pflege und Demenz NRW<\/a><\/p>\n

Brosch\u00fcre der Landeshauptstadt Hannover<\/a><\/p>\n

Weitere Folgen unserer H\u00f6rbeitragsreihe:<\/strong><\/p>\n

H\u00f6rbeitrag: <\/a>\u201e<\/a>Umgang mit Depressionen f\u00fcr Begleiter*innen\u201d<\/a><\/p>\n

H\u00f6rbeitrag: \u201eUmgang mit psychischen Auff\u00e4lligkeiten\/ St\u00f6rungen f\u00fcr Begleiter*innen\u201c<\/a><\/p>\n

H\u00f6rbeitrag: \u201eUmgang mit Sucht im Alter f\u00fcr Begleiter*innen\u201c<\/a><\/p>\n

H\u00f6rbeitrag: \u201eUmgang mit Suizidalit\u00e4t f\u00fcr Begleiter*innen\u201c<\/a><\/p>\n

H\u00f6rbeitrag: \u201eUmgang mit Einsamkeit f\u00fcr Begleiter*innen“<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Als Begleiter*in ist es selbstverst\u00e4ndlich die zu unterst\u00fctzende Person in ihrer H\u00e4uslichkeit zur Unterst\u00fctzung aufzusuchen. Nicht immer findet man dort\u00a0 Wohnungsverh\u00e4ltnisse vor, die den eigenen Erwartungen an Ordnung oder Sauberkeit entsprechen. Oft werden Grenzen deutlich, denn einfach nur entr\u00fcmpeln n\u00fctzt h\u00e4ufig nichts und auch ein ablehnendes Hilfeverhalten kann im Wege stehen. Solch eine Situation kann … weiter lesen […]<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":97,"featured_media":33363,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_relevanssi_hide_post":"","_relevanssi_hide_content":"","_relevanssi_pin_for_all":"","_relevanssi_pin_keywords":"","_relevanssi_unpin_keywords":"","_relevanssi_related_keywords":"","_relevanssi_related_include_ids":"","_relevanssi_related_exclude_ids":"","_relevanssi_related_no_append":"","_relevanssi_related_not_related":"","_relevanssi_related_posts":"","_relevanssi_noindex_reason":"","inline_featured_image":false,"_uag_custom_page_level_css":"","footnotes":""},"categories":[2,382],"tags":[2838,1102,37,3443],"class_list":["post-33358","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-unterstuetzung-im-alltag","category-weitere-themen","tag-vermuellung","tag-hoerbeitrag","tag-region-ruhr","tag-verwahrlosung","resize-featured-image"],"jetpack_featured_media_url":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280.jpg","uagb_featured_image_src":{"full":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280.jpg",1280,853,false],"thumbnail":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-150x150.jpg",150,150,true],"medium":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-300x200.jpg",300,200,true],"medium_large":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-768x512.jpg",768,512,true],"large":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-1024x682.jpg",1024,682,true],"folio":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-600x400.jpg",600,400,true],"1536x1536":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280.jpg",1280,853,false],"2048x2048":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280.jpg",1280,853,false],"widget-thumbnail":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-75x75.jpg",75,75,true],"sow-carousel-default":["https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-content\/uploads\/sites\/3\/2025\/02\/books-1163695_1280-272x182.jpg",272,182,true]},"uagb_author_info":{"display_name":"gspalthoff","author_link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/author\/gspalthoff\/"},"uagb_comment_info":0,"uagb_excerpt":"Als Begleiter*in ist es selbstverst\u00e4ndlich die zu unterst\u00fctzende Person in ihrer H\u00e4uslichkeit zur Unterst\u00fctzung aufzusuchen. Nicht immer findet man dort\u00a0 Wohnungsverh\u00e4ltnisse vor, die den eigenen Erwartungen an Ordnung oder Sauberkeit entsprechen. Oft werden Grenzen deutlich, denn einfach nur entr\u00fcmpeln n\u00fctzt h\u00e4ufig nichts und auch ein ablehnendes Hilfeverhalten kann im Wege stehen. Solch eine Situation kann…","_links":{"self":[{"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33358"}],"collection":[{"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/users\/97"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=33358"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33358\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":33367,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33358\/revisions\/33367"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/media\/33363"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=33358"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=33358"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=33358"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}