{"id":23694,"date":"2023-09-04T14:54:32","date_gmt":"2023-09-04T12:54:32","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=23694"},"modified":"2023-09-04T14:54:32","modified_gmt":"2023-09-04T12:54:32","slug":"biografie-identitaet-pflege","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2023\/09\/04\/biografie-identitaet-pflege\/","title":{"rendered":"Biografie, Identit\u00e4t & Pflege"},"content":{"rendered":"
Mode ist ein Ausdruck von Selbst\u00e4ndigkeit und Identit\u00e4t. Die Wahl des Kleidungsst\u00fccks, die Farbe und Musterung sowie Accessoires sind eine individuelle Entscheidung. Mode ist damit viel mehr als praktisch, sie ist ein Mittel der Kommunikation, eine nonverbale Erz\u00e4hlung. Kleidung ist nicht nur funktional, sondern kann auch die eigene Identit\u00e4t formen und vermitteln.<\/p>\n
Doch was passiert, wenn sich k\u00f6rperliche F\u00e4higkeiten (im Alter) langsam verlieren und was bedeutet das f\u00fcr den modischen Ausdruck der eigenen Person? Vergeht dieses Bed\u00fcrfnis im Alter, muss es den Pflegeabl\u00e4ufen geschuldet aufgegeben werden oder bietet Mode einen Ausgangspunkt f\u00fcr biografisches Arbeiten?<\/p>\n
<\/p>\n
Am 30.08.2023 fand die Wiederholung des Fachtags \u201eWas ziehe ich an, damit man mich erkennen kann \u2013 Biografie, Identit\u00e4t, Pflege\u201c in Herne statt. Bereits im vergangenen Jahr drehte sich in den R\u00e4umlichkeiten des Heimatmuseums Unser Fritz alles um die Bedeutung von Kleidung im pflegerischen Kontext<\/a> \u2013 aufgrund des gro\u00dfen Interesses gab es nun die Neuauflage.<\/p>\n Mit zunehmendem Alter oder einer Pflegebed\u00fcrftigkeit geht h\u00e4ufig ein Verlust von motorischen F\u00e4higkeiten einher, die f\u00fcr das selbstst\u00e4ndige An- und Auskleiden wichtig sind. Aber auch die Auswahl der Kleidungsst\u00fccke ist ein Ausdruck von Selbstst\u00e4ndigkeit und Selbstbestimmung.<\/p>\n Wie ergeht es Menschen und ihren Angeh\u00f6rigen in Pflegeeinrichtungen, wenn ein Elternteil ein Leben lang bestimmte Kleidung getragen oder einen bestimmten Stil gelebt hat, und dies pl\u00f6tzlich der praktischen Jogginghose weichen muss?<\/p>\n Neben dem Fachpublikum aus den Bereichen Beratung, Pflege und Betreuung, nahm diesmal auch ein Kurs einer Pflegeschule teil. Die Veranstaltung machte noch einmal deutlich, dass Kleidung ein wichtiger Ausdruck von Identit\u00e4t und der pers\u00f6nlichen Biografie ist, der in dem Pflege- und Betreuungsalltag noch nicht die n\u00f6tige Beachtung findet. Sowohl die Expert*innen aus den pflegerischen Bereichen, als auch die angehenden Pflegefachkr\u00e4fte wollen die Bedeutung von Kleidung bei ihrer zuk\u00fcnftigen Arbeit noch st\u00e4rker mitdenken und sich untereinander vernetzen. <\/p>\n Aufgrund des gro\u00dfen Interesses an der Veranstaltung und dem begrenzten Platz vor Ort wurde die Veranstaltung auch erstmals als Livestream \u00fcbertragen. Die Aufzeichnung k\u00f6nnen Sie hier auf unserem YouTube-Kanal ansehen<\/a> (die fehlerhafte Ton\u00fcberschneidung am Anfang enden ab Minute 4:40).<\/p>\n
\nSuna \u00d6zdemir (Soziologin, Universit\u00e4t Bielefeld) hielt einen spannenden und aufschlussreichen Vortrag \u00fcber die Bedeutung von Kleidung und Mode f\u00fcr die eigene Pers\u00f6nlichkeit und die Gesellschaft.
\nIn der anschlie\u00dfenden Podiumsdiskussion berichteten Diana Koberg (Tagespflege Koberg Bochum) und Silke Mattel\u00e9 (Bildungswerk e.V. Herne) aus der Praxis. Dies wurde mit zahlreichen Beitr\u00e4gen aus dem Publikum erg\u00e4nzt.
\nZum Abschluss war ein Museumsbesuch m\u00f6glich sowie ein gem\u00fctlicher Ausklang mit „Currywurst anne Bude“.<\/p>\n