{"id":23612,"date":"2023-09-01T13:31:58","date_gmt":"2023-09-01T11:31:58","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=23612"},"modified":"2023-09-01T13:31:58","modified_gmt":"2023-09-01T11:31:58","slug":"so-war-der-tag-der-pflegeberatung-2023","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2023\/09\/01\/so-war-der-tag-der-pflegeberatung-2023\/","title":{"rendered":"So war der Tag der Pflegeberatung 2023"},"content":{"rendered":"
Unter dem Motto \u201ePflegeberatung in l\u00fcckenhaften Versorgungsstrukturen: \u00dcberg\u00e4nge gestalten\u201c fand der diesj\u00e4hrige Tag der Pflegeberatung NRW statt. Am 30. August kamen dazu rund 200 Pflegeberatende aus dem ganzen Land ins Haus der Technik nach Essen.<\/p>\n
Nach Gru\u00dfworten von Norbert Albrecht (Ministerium f\u00fcr Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen) und Lena Viell (AOK Rheinland\/Hamburg) bot das Programm den Teilnehmenden unterschiedliche fachliche Einblicke in das Themenfeld. In ihrer Einf\u00fchrung stellte Lena Holtschulte (Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalb\u00fcros, Alter, Pflege und Demenz) die Relevanz des Themas dar und die Pflegeberatenden skizzierten, in welchen \u00dcberg\u00e4ngen der Versorgung sie in Ihrem Beratungsalltag wirken.<\/p>\n
Im ersten Impulsvortrag referierte Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt zum Thema \u201eSorge und Unterst\u00fctzung als sozialpolitische Aufgabe\u201c und machte dabei u.a. deutlich, weshalb es zunehmend bedeutsam ist, sich im Kontext der Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf und ihren Angeh\u00f6rigen am Sozialraum zu orientieren. Prof. Dr. Andreas B\u00fcscher schloss mit seinem Vortrag \u201e\u00dcberg\u00e4nge, Entlassungsmanagement und Pflegeberatung\u201c an, fokussierte im Versorgungssetting auf das Veranstaltungsthema der \u00dcberg\u00e4nge und zeigte u.a. die Rahmenbedingungen des Entlassungsmanagement und die Wirksamkeit von Beratung im Kontext von Pflege auf. Anhand beider Impulsreferate wurde dargestellt, dass die Gestaltung von \u00dcberg\u00e4ngen im Versorgungssystem aufgrund von strukturellen Herausforderungen im Kontext von Pflege, Gesundheit und Alter von hoher Relevanz ist.<\/p>\n
Nach der Mittagspause gab es Einblicke in innovative Konzepte und Beispiele guter Praxis: Thomas Nerlinger und Sabrina G\u00f6cken von der Gesundheitsregion EUREGIO stellten ihr Projekt ReKo (Regionales Pflegekompetenzzentrum) vor. Elke Mamet zeigte, wie die Familiale Pflege am Klinikum Hochsauerland Pflegende Angeh\u00f6rige in \u00dcbergangssituationen begleitet und J\u00fcrgen Drebes (Universit\u00e4t Witten\/Herdecke) referierte zum Thema \u201eCommunity Health Nursing \u2013 Neue Wege der interdisziplin\u00e4ren Zusammenarbeit im Kontext von Pflegeberatung\u201c.<\/p>\n
Im Anschluss diskutierten die Pflegeberater:innen in sogenannten Dialogr\u00e4umen miteinander \u00fcber die Rolle der Pflegeberatung im Kontext von \u00dcberg\u00e4ngen im Versorgungssystem. Dabei wurden sowohl Defizite, z.B. die fehlenden Kapazit\u00e4ten leistungserbringender Dienste als auch M\u00f6glichkeiten der Optimierung von \u00dcberg\u00e4ngen, z.B. Vernetzung und der regelm\u00e4\u00dfige Austausch mit Akteuren vor Ort deutlich. Es zeigte sich, dass es in unterschiedlichen Regionen viele \u00e4hnliche Erfahrungen sowie einige Ideen gibt, wie man diesem Thema begegnet. Lena Holtschulte griff diese und weitere Erkenntnisse des Tages in einer abschlie\u00dfenden Zusammenfassung und einem Ausblick auf Angebote der Regionalb\u00fcros Alter, Pflege und Demenz im Kontext von Vernetzung und Information zum Thema \u201e\u00dcberg\u00e4nge gestalten\u201c auf.<\/p>\n
Denn es ist klar geworden: An diesem Thema soll gemeinsam weitergearbeitet werden, sowohl regional als auch \u00fcberregional. Dazu halten wir Sie gern auf dem Laufenden. Die gesamte Veranstaltung wurde erneut k\u00fcnstlerisch begleitet von Marie Jacobi (visualrecording.de), die die Ergebnisse der einzelnen Fachimpulse und Austausche auf einem gro\u00dfen Poster zeichnerisch darstellte. Sie sind neugierig geworden?<\/p>\n