{"id":11578,"date":"2022-03-09T12:03:28","date_gmt":"2022-03-09T11:03:28","guid":{"rendered":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/?p=11578"},"modified":"2022-04-06T08:08:34","modified_gmt":"2022-04-06T06:08:34","slug":"1-fc-koeln-erinnerungskoffer-fuer-menschen-mit-demenz-neue-schulungsreihe-fuer-ehrenamtlerinnen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/alter-pflege-demenz-nrw.de\/akteure\/2022\/03\/09\/1-fc-koeln-erinnerungskoffer-fuer-menschen-mit-demenz-neue-schulungsreihe-fuer-ehrenamtlerinnen\/","title":{"rendered":"1. FC K\u00f6ln Erinnerungskoffer f\u00fcr Menschen mit Demenz – neue Schulungsreihe f\u00fcr Ehrenamtler:innen"},"content":{"rendered":"
1. FC K\u00f6ln Erinnerungskoffer f\u00fcr Menschen mit Demenz: Digitale Informationsveranstal-tung am 17.03.2022 f\u00fcr potenzielle Ehrenamtliche<\/p>\n <\/strong>In K\u00f6ln leben ca. 30.000 Menschen mit einer Demenz. Mit fortschreitender Erkrankung werden die Betroffenen immer wieder mit dem Vergessen von liebgewonnen Erinnerungen konfrontiert. Eine Folge ist, dass sich Menschen mit einer Demenz zur\u00fcckziehen und langj\u00e4hrige Hobbies nicht mehr weiterverfolgen. Auch die Fu\u00dfballleidenschaft ger\u00e4t in den Hintergrund. Dabei geh\u00f6rt der 1. FC K\u00f6ln zur k\u00f6lschen Seele, wie der Rhein, der Dom und der Karneval. Die Atmosph\u00e4re im Stadion, das Wir-Gef\u00fchl und der Teamgeist lassen jedes Fu\u00dfballherz h\u00f6her schlagen, auch das von Menschen mit Demenz. Mit ihrem \u201eEffzeh\u201c k\u00f6nnen viele Fans auf eine lange und emotionale Vereinsgeschichte zur\u00fcckblicken, die zu einem ganz besonderen Lebensgef\u00fchl beitr\u00e4gt. Menschen mit einer Demenz k\u00f6nnen sich h\u00e4ufig nicht mehr an diese Momente erinnern. Sie ben\u00f6tigen andere Menschen, die mit ihnen zusammen an erlebte Zeiten ankn\u00fcpfen. Da immer mehr Einrichtungen von dem Erinnerungskoffer besucht werden m\u00f6chten, sollen in einem zweiten Schulungsdurchlauf weitere FC-Fans geschult werden.<\/p>\n Die digitale Schulung wird am 29.04.22 (15:00-18:30 Uhr) und 30.04.22 (09:00-12:30 Uhr)<\/strong> durch das Regionalb\u00fcro Alter, Pflege und Demenz angeboten. Bei dem Thema 1. FC K\u00f6ln, sind die Fans schon Profis. In der Schulung erhalten die Projektteilnehmer:innen weitere Informationen zum Thema Demenz, den Umgang mit der Erkrankung und wie man den Inhalt des Erinnerungskoffers am besten im Rahmen eines Besuches einsetzen kann. Zur Schulung gibt es auch einen Flyer<\/a>, welchen Sie herunterladen und gerne auch an andere interessierte Personen weitergeben k\u00f6nnen.\u00a0<\/p>\n Am 17.03.2022<\/strong> findet um 18.00 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung f\u00fcr potentielle Ehrenamtliche<\/strong> statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Projekt und die geplante Schulung vorgestellt. Auch werden Ehrenamtliche aus ihren Eins\u00e4tzen berichten und pers\u00f6nliche Erfahrungen teilen. Weitere Informationen zum Besuch mit dem 1. FC K\u00f6ln Erinnerungskoffer<\/strong><\/p>\n Es ist Freitagnachmittag, im Gruppenraum des Seniorenheims steigt die Stimmung, denn heute hat sich Besuch angemeldet. Fu\u00dfballfans haben sich versammelt, um gemeinsam in Erinnerungen an gro\u00dfe FC-Momente zu schwelgen. Die Besucher, geschulte FC K\u00f6ln Fans, bringen einen Koffer voller Erinnerungsst\u00fccke mit: Schals, Wimpel, Zeitungsartikel, Bilder legend\u00e4rer FC-Spieler oder auch einfach ein Fu\u00dfball. Der Nachmittag bietet die M\u00f6glichkeit, alte Erinnerungen wieder ins Ged\u00e4chtnis zu rufen und die Fu\u00dfballleidenschaft wieder zu entfachen. Zusammen mit anderen FC Fans Zeit verbringen, \u00fcber Sternstunden und auch Tiefpunkte des Lieblingsvereins diskutieren und so ein St\u00fcck vom Stadion ins Seniorenheim oder auch in eine Betreuungsgruppe zu bringen, das ist das Ziel des Erinnerungskoffers.<\/p>\n Der Erinnerungskoffer ist eine Methode, um Erinnerungen an den FC in das Seniorenheim oder in die Betreuungsgruppe zu bringen. Hierf\u00fcr werden verschiedene Materialien wie Schals, Autogrammkarten, Tickets oder Fu\u00dfballschuhe zusammengestellt, die Erinnerungen wecken sollen. Hierbei geht es vor allem darum, Schl\u00fcsselreize zu setzen, die Menschen mit Demenz helfen, sich zu erinnern und von ihren Erfahrungen und Erlebnissen mit dem FC zu berichten. Der Inhalt des Koffers ist nicht statisch und kann immer wieder mit neuen Elementen best\u00fcckt werden.<\/p>\n Informationen zu den Kooperationspartnern Zum T\u00e4tigkeitprofil des Regionalb\u00fcros z\u00e4hlt: Ansprechpartnerinnen:
\n
\nAus diesem Grund besteht seit 2019 das Projekt \u201e1. FC K\u00f6ln Erinnerungskoffer f\u00fcr Menschen mit Demenz\u201c, welches durch das Regionalb\u00fcro Alter, Pflege und Demenz K\u00f6ln und das s\u00fcdliche Rheinland und dem FC Echo hilft e.V. ins Leben gerufen wurde. Bisher wurden 17 FC Fans geschult. Diese haben in den letzten Jahren in Teams insgesamt neun Einrichtungen regelm\u00e4\u00dfig besucht.<\/p>\n
\nAnmeldungen werden bis zum 15.03.22 unter der E-Mail: erinnerungskoffer@fc-echo-hilft.koeln entgegengenommen oder direkt online \u00fcber das Anmeldeformular.\u00a0<\/a><\/p>\n
\n<\/strong>
\nRegionalb\u00fcro Alter, Pflege und Demenz K\u00f6ln und das s\u00fcdliche Rheinland<\/strong><\/a>
\nDie Regionalb\u00fcros Alter, Pflege und Demenz sind eine gemeinsame Initiative zur Strukturentwicklung von der Landesregierung und den Pflegekassen in NRW. Insgesamt bestehen 12 Regionalb\u00fcros, die f\u00fcr eine bestimmte Region zust\u00e4ndig sind. F\u00fcr K\u00f6ln ist das Regionalb\u00fcro Alter, Pflege und Demenz K\u00f6ln und das s\u00fcdliche Rheinland in Tr\u00e4gerschaft der Alexianer K\u00f6ln GmbH zust\u00e4ndig. <\/p>\n
\n-die Weiterentwicklung von wohnortnahen Informations-, Beratungs- und Schulungsange-boten
\n– die St\u00e4rkung der ehrenamtlichen, nachbarschaftlichen und professionellen Unterst\u00fctzung und Entlastung von Menschen mit Pflegebedarf und deren pflegenden Angeh\u00f6rigen
\n– die Verbesserung des Zugangs zu bedarfsgerechten medizinisch-therapeutischen Ange-bote und deren Vernetzung mit wohnortsnahen Unterst\u00fctzungsangeboten
\n-die Enttabuisierung der Themen Alter, Pflege und Demenz und Ma\u00dfnahmen, die zu einem solidarischen und wertsch\u00e4tzenden Wohnumfeld beitragen.<\/p>\n
\nMartina Romeike: m.romeike@alexianer.de , 02203 358 95 11
\nNadine Diederich-Cujai, n.cujai@alexianer.de , 02203 358 95 14<\/p>\n